Feed Berlin Hack and Tell / @BerlinHacknTell [copy] http://shalnoff.co.uk/rss.php?rss=BerlinHacknTell has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 403 Forbidden
Feed cleverhans-blog [copy] http://www.cleverhans.io/feed.xml has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 404

XPlanung mit Open Source Software (fossgis2025)

Im April 2022 wurde der Quellcode der Software xPlanBox der Firma lat/lon im Rahmen eines Pilotprojekts auf der OpenCoDE-Plattform des BMI veröffentlicht. Seitdem wird die Software kontinuierlich weiterentwickelt und kommt im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) und des "Einer-für-Alle"-Prinzips (EfA) zum Einsatz. Der Vortrag stellt kurz die wichtigsten Neuerungen der Version 8.0 und den erweiterten Möglichenkeiten für den Betrieb auf der Kubernetes-Plattform vor. Im Oktober 2017 hat der IT-Planungsrat die verbindliche Einführung der Standards XPlanung und XBau beschlossen. Daraus folgt, dass IT-Verfahren die neuen Standards zur Raum- und Bauleitplanung unterstützen sollen. Mit der Veröffentlichung der Software...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

Geodatenmanagement in einer Baubehörde (WNA Nord Ostsee Kanal) (fossgis2025)

Bauprojekte binden große Mengen an finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen. Geodatenmanagement kann dabei helfen, diese effizient zu verwalten. Im fachlichen Kontext einer Baubehörde ist das Bewusstsein dafür nicht an allen Stellen gleich stark ausgeprägt, da es oft an GIS-Kenntnissen fehlt. Dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine Herausforderung. In diesem Vortrag, sollen die QGIS-Erweiterungen „Baufeldverwaltung“ und „Kampfmittelverwaltung“ vorgestellt werden. Erweiterungen in QGIS sind ein mächtiges Werkzeug, um Nutzern komplexe Funktionen bereitzustellen. Sie können aber auch für Nutzer eingesetzt werden, die weniger GIS-affin sind und so dabei helfen, dass Potenzial von Geodaten besser auszuschöpfen. Der Vortrag stellt dar,...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

Performantes Nearest POI Routing? - Neues vom Geolinking Service SoRa (fossgis2025)

Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer. Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer. Liste der Vortragenden mit Titel folgt, sobald wir den vom Zettel ins Programm übertragen haben. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/RMULNW/
Video:fossgis2025-59168-deu-Performantes_Nearest_POI_Routing_-_Neues_vom_Geolinking_Service_SoRa_hd.mp4

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

Flexibles Open Source Routing mit Valhalla (fossgis2025)

Valhalla ist eine vielseitige Routing Engine für das OSM Ökosystem, die vor allem durch ihre Flexibilität und RAM-Effizienz glänzt. Dieser Vortrag setzt sich zusammen aus einer allgemeinen Einführung in Valhalla sowie Updates zu neuen und verbesserten Features. Valhalla hat als jüngeres Projekt in der OSM-Routing Welt vor allem durch sein flexibles Routing Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Neben der Auswahl mehrerer Fahrzeugprofile ist vor allem die lange Liste an Parametern, mit denen Anfragen einzelne Anfragen zusätzlich angepasst werden können, ein Alleinstellungsmerkmal. In diesem Vortrag werden einige grundlegende Konzepte, die Valhalla besonders machen, erläutert. Zudem werden einige Möglichkeiten...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

QGIS Server per REST API konfigurieren (fossgis2025)

Das Projekt QSA (QGIS Server Administrator) ermöglicht es QGIS Projekte über eine REST-Schnittstelle zu konfigurieren. QGIS Server hat den Vorteil dass alle Einstellungen mit der Benutzeroberfläche von QGIS Desktop getätigt werden können. Manchmal kann es aber notwendig sein die veröffentlichten QGIS Projekte automatisiert zu verändern. Da kommt das Projekt QSA (QGIS Server Administrator) ins Spiel. Die in Python geschriebene Software stellt eine REST-Schnittstelle bereit mit der gängige Einstellungen an der QGIS Projekten durchgeführt werden können. Beispiele sind das Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Layern, das Ändern von Stilen und das komplette Erstellen von neuen Projekten. Licensed...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

OpenStreetMap ist doch vollständig … (fossgis2025)

OpenStreetMap ist letztes Jahr 20 Jahre zwar alt geworden. Dennoch ist die Datensammlung weder vollständig noch fertig. Der Erfassungsgrad in den einzelnen Themenfeldern ist regional äußerst unterschiedlich. Der Vortrag zeigt auf, wie man Gegenden und Themen findet, in denen OpenStreetMap noch Aufholbedarf hat. Zielgruppe des Vortrags sind Mapper, die vor Ort Daten erheben möchten. Die gezeigten Methoden eignen sich auch, um spannende Reiseziele zu finden. Das OpenStreetMap-Projekt feierte letztes Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Dennoch ist die Datenerfassung weder vollständig noch abgeschlossen. Der Erfassungsgrad in den einzelnen Themenfeldern ist regional sehr unterschiedlich unterschiedlich. Während in manchen...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

Verarbeitung offener Satellitendaten mit freier Software für die visuelle Anwendung (fossgis2025)

Was steckt dahinter, wenn man in einem interaktiven Kartendienst im Internet die Satellitenbild-Ebene betrachtet? Dieser Vortrag gibt einen Einblick auf Grundlage von 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Produktion derartiger Darstellungen. Satellitenbild-Darstellungen sind heute in öffentlich zugänglichen Kartendiensten allgegenwärtig und beliebt. Und viele dieser Bilder basieren zumindest teilweise auf offenen Satellitendaten. Anders als bei kartographischen Darstellungen werden jedoch die praktischen Verfahren zur Produktion solcher Visualisierungen öffentlich sehr wenig diskutiert. Dieser Vortrag erläutert zunächst die Rolle und Geschichte von Luft- und Satellitenbild-Ebenen in Kartendiensten als eigene Visualisierungsform zwischen originären Fotos und kartographischen Darstellungen und...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

QField Plugins - Beispiele und Möglichkeiten (fossgis2025)

In diesem Lightning Talk tauchen wir in die faszinierende Welt der QField-Plugins ein und entdecken ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Es wird eine Auswahl an praktischen Beispielen vorgestellt und aufgezeigt, wie diese Plugins installiert und genutzt werden können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie QField noch effektiver in Ihren Projekten einsetzen können. Links zum Thema: - Dokumentation: https://docs.qfield.org/how-to/plugins/ - Blog Post: https://www.opengis.ch/2024/06/18/supercharge-your-fieldwork-with-qfields-project-and-app-wide-plugins/ - Beispiel Plugin: https://github.com/opengisch/qfield-snap Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/NPUXUQ/
Video:fossgis2025-58053-deu-QField_Plugins_-_Beispiele_und_Moeglichkeiten_hd.mp4

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

Web trifft Desktop (fossgis2025)

Mit realen Anwendungsfällen in QGIS und QField zeigen wir, wie das Django-Framework konsumierbare Geodatenebenen als OGC API - Features-Endpunkte erzeugen kann. Indem sowohl das Datenmodell als auch die Geschäftslogik in Python mit dem Django-ORM definiert werden, lassen sich Herausforderungen umgehen, die häufig bei herkömmlichen Datenbankansätzen auftreten. Auf diese Weise demonstrieren wir, wie die Nutzung von Django zu interessanten Perspektiven für solche Anwendungen führen kann. In der GIS-Welt bedeutet der Aufbau einer Geschäftsanwendungslogik oft die Verwendung eines "Thick Database"-Ansatzes. Das heisst, die Geschäftslogik wird in SQL geschrieben und in der Datenbank ausgeführt oder im Frontend implementiert....

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on

Leerstandsmelder & A Thousand Channels - Countermappings aus der Zivilgesellschaft (fossgis2025)

Leerstandsmelder und A Thousand Channels sind zwei unkommerzielle, zivilgesellschaftliche Plattformen, die Openstreetmap und freie Software nutzen. Zwei Projekt-Beteiligte stellen die Entwicklung ihrer Plattformen vor, berichten von der Praxis mit OSM und FLOSS Software und von den jeweils spezifischen Ansätzen und Fragestellungen, die beim Visualisieren von Inhalten und Geoinformationen aufkommen. Leerstandsmelder ist eine interaktive Plattform zur Sammlung von Wohnraum-Leerständen in den beteiligten Städten und Regionen. A Thousand Channels entwickelt ein Counter-Mapping Werkzeug, das urbanen Akteur*innen und LGBTIQ+-Projekten die Möglichkeit bietet, von queeren Räumen, Ereignissen und Perspektiven zu berichten und diese Erzählungen räumlich zu visualisieren. Beide Projekte...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-26 23:00:00 | Tech | read on
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 57

***

Однажды китайский ученый Ли Хунь Янь обнаружил некоторую незначительную, однако, существенно отличающуюся от фона корреляцию между количеством псилоцибина потребляемого корфуцианскими медузами и характером передвижения оных по стенкам четырехсотлитровго шарообразного аквариума, установленного в лаборатории по случаю празднования сто второго полугодичного затмения от начала новой эры Сингулярного Прорыва. Недолго думая, Ли Хунь Янь приделал к щупальцам медуз источники излучения в видимом диапазоне но с разной длинной волны, заснял весь процесс шестью камерами с 48 часовой выдержкой, симметрично расставив последние вокруг сосуда, где резвились подопытные и через неделю собрал прелюбопытнейший материал, который, в свою очередь, лег в основу фундаментального труда, ныне известного, как теория полутретичных n-многообразий простой метрики Ли Хунь Янь, с которой (с некоторыми упрощениями и оговорками) я, по мере сил, постараюсь познакомить любопытного и пытливого читателя.

Recently