Feed Berlin Hack and Tell / @BerlinHacknTell [copy] http://shalnoff.co.uk/rss.php?rss=BerlinHacknTell has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 403 Forbidden
Feed cleverhans-blog [copy] http://www.cleverhans.io/feed.xml has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 404

Datenbankschema mit Mermaid visualisieren (fossgis2025)

Vorstellung von mermerd und Mermaid zu visuellen Darstellung von (Geo)-Datenbankstrukturen. Zusätzlich wird gezeigt wie man diesen Prozess automatisiert. Einer Geodateninfrastruktur liegt üblicherweise ein durchdachtes Datenbankschema zugrunde. Um dies allen Beteiligten verständlich zu machen bieten sich ER-Diagramme (Entitiy-Relationsship) an. Mittels mermerd ist es möglich die Tabellenstruktur einer Datenbank (z.B. Postgres) zu extrahieren und mittels der Aufzeichnungssprache Mermaid visuell darzustellen. Dieser Vortrag beschreibt wie dieser Prozess mittels Continuous Integration automatisiert werden kann, damit jederzeit das eine visuelle Darstellung des Datenbank Schemas für alle Team-Mitglieder zu sehen ist. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/H33WMC/
Video:fossgis2025-57633-deu-Datenbankschema_mit_Mermaid_visualisieren_hd.mp4

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

Airborne-Laserscanning in Deutschland: Verfügbarkeiten, Herausforderungen, Potenziale (fossgis2025)

Airborne-Laserscanning (ALS)-Daten werden in Deutschland großflächig durch die Bundesländer erhoben. Trotz einer Entwicklung hin zu mehr Open Access bestehen weiterhin Hürden aufgrund uneinheitlicher Datenqualität, Verfügbarkeit und Zugangsregelungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Verfügbarkeit von ALS-Daten in Deutschland, zeigt bestehende Probleme bei der Datennutzung auf und diskutiert Strategien für eine verbesserte Bereitstellung. Airborne-Laserscanning (ALS)-Daten sind für zahlreiche Anwendungsbereiche in Forschung und Entwicklung von großem Wert, da sie detaillierte Informationen zur dreidimensionalen Struktur von Landschaften liefern. Aus diesen Daten lassen sich hochpräzise Gelände- und Oberflächenmodelle erstellen, die beispielsweise zur Berechnung von Wasserabflüssen oder zur Schätzung...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

Koordinatenreferenzsysteme für D-A-CH (fossgis2025)

Die Eigenschaften und Unterschiede der alten und neuen Koordinatenreferenzsysteme aus der D-A-CH-Region werden mithilfe von spatialreference.org erklärt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Koordinatenreferenzsysteme (CRS). Einige sind alt wie “DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 3” oder “LV03”, einige neue wie “ETRS89/DREF91/2016 / UTM zone 32N (N-zE)” oder “LV95”. Die Eigenschaften der CRS und ihre Unterschiede werden erklärt. Wir werden sehen, wie Koordinatenreferenzsysteme mit spatialreference.org (von PROJ) gefunden werden können. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Pulkovo, DHDN, CH1903+, MGI und ETRS89 datums betrachtet. Des Weiteren werden die verschiedenen vertikalen Koordinatenreferenzsysteme der drei Länder wie “DHHN2016”,...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

FOSS-GIS+FOSS in der Wind- und Solarbranche (fossgis2025)

Mit QGIS und PostgreSQL / PostGIS / PostNAS am Anfang eines Wind- oder Solarparkprojekts können auch die Prozesse „nach der Karte“, vor allem für das Vertragsmanagement schneller, genauer, übersichtlicher, also effizienter gestaltet werden. Denn auch nach der Nutzung vom FOSS-GIS-Paket kann es mit FreeOpenSourceSoftware noch lange weitergehen. Dieser Praxisbericht zeigt, wie eine professionelle Zukunftsbranche für die Energieversorung eines Industrielands von FOSS profitieren kann. QGIS wird in der Projektierung von Wind- und Solarparks häufig schon verwendet. Doch nach der Identifizierung neuer Projektgebiete und der Erstellung von Karten ist meistens schon Schluss. Basierend auf einer zentralen PostgreSQL-PostGIS-Datenbank werden...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

Der Elefant kann's auch allein: Graph-Erstellung aus OSM in der PostGIS-Datenbank. (fossgis2025)

Vom osm-dump zum voll vernetzten Graphen: Mit osmium, osm2pgsql und einigen simplen Datenbank-Prozeduren gelingt die Umwandlung von rein geographischen Informationen in logische Datenstrukturen. Im GitHub findest Du alles, was Du zum selber machen brauchst. Matthias Daues (datenschoenheit) öffnet den Postgresql Werkzeugkasten und zeigt, wie man in vier Prozesschritten aus einem OSM-Dump sowohl ein logisches (also: Graph-Datenmodell) als auch ein geometrisches (also: Geo-Datenmodell) Netzwerk erzeugen und ohne Umwege für Analysen und Berechnungen zur Verfügung stellen kann: 1. Datenbeschaffung: In der shell oder mit Python 2. Vorprozessierung und DB-Beladung: Grobe Filterung mit Osmium, Modellierung und Beladung mit osm2pgsql 3....

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

GeoStyler - ArcGIS Unterstützung und weitere neue Features (fossgis2025)

Dieser Vortrag zeigt die aktuellsten Neuerungen des OSGeo Community Projekts GeoStyler. Hier wird besonders auf die Unterstützung von ArcGIS Stilen eingegangen, und wie diese in offene Formate wie QGIS Styles, SLD, etc. konvertiert werden können. Zusätzlich zeigen wir die Weiterentwicklungen am GeoStyler-CLI, und was sonst noch u.a. im letzten GeoStyler Code Sprint umgesetzt wurde. Der Weg aus einem Vendor Lock-in ist besonders im Bereich der Kartographie oft nicht leicht. Abgesehen von neuen Arbeitsabläufen und neuen Benutzeroberflächen, mit denen sich Anwender:innen auseinandersetzen müssen, ist ein Umstieg oftmals mit hohem Aufwand verbunden; bspw. bedingt durch das Nachbilden...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

Unterstützung des regionalen Naturschutzes in Luxemburg mit Open Source GIS-Software (fossgis2025)

Der regionale Zweckverband für Umwelt- und Naturschutz SIAS in Luxemburg (https://www.sias.lu/) plant Naturschutzmaßnahmen für seine 21 Mitgliedsgemeinden und begleitet deren Umsetzung. Die 16 Mitarbeiter des SIAS führen dabei z.B. Kartierungen des Großen Feuerfalters (Tagfalter) durch oder planen das Anlegen von Streuobstwiesen. Wie sie dabei von Open Source GIS-Software unterstützt werden, soll in diesem Vortrag erläutert werden. Im luxemburgischen regionalen Zweckverband für Umwelt- und Naturschutz SIAS hat sich die Anzahl der Mitgliedsgemeinden in den letzten 15 Jahren mehr als verdreifacht und die Anzahl der Mitarbeiter in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Mit diesem Wachstum...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

Nicht von neuen Algorithmen überflutet: OSM-Daten für WaterwayMap verarbeiten (fossgis2025)

Heutzutage gibt es viele komplizierte Tools und Datenbanken. WaterwayMap.org zeigt, dass alle Flüsse und Bäche miteinander verbunden sind und verschiedene QA-Datensätze für den gesamten Planeten erstellt werden. In diesem Vortrag werden einige der grundlegenden Algorithmen erläutert, die zur Erstellung dieser Daten verwendet werden, sowie die sehr komplizierte Speichermethode „einfach in den Speicher einlesen“. Außerdem werden einige der neuen WWM-Funktionen behandelt. Heutzutage gibt es viele komplizierte Tools und Datenbanken. WaterwayMap.org zeigt, dass alle Flüsse und Bäche miteinander verbunden sind und verschiedene QA-Datensätze für den gesamten Planeten erstellt werden. In diesem Vortrag werden einige der grundlegenden Algorithmen erläutert, die zur...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

QGIS Web Client (QWC) - Neues aus dem Projekt (fossgis2025)

Dieser Vortrag stellt den QWC2 vor und gibt einen Überblick über die neuen Funktionen, die im letzten Jahr entwickelt wurden. Mit dem QWC2 (QGIS Web Client 2) können Sie, dank des QGIS Servers, ihre Projekte mit demselben Rendering wie QGIS Desktop im Internet veröffentlichen. Die Umgebung besteht aus einem modernen responsiven Frontend, das in JavaScript auf Basis von ReactJS und OpenLayers geschrieben wurde. Er bietet zudem eine 3D Ansicht auf Basis Giro3D an. Mit den qwc-services, ein Ökosystem von serverseitigen Python/Flask-Microservices, können Sie den Funktionsumfang zudem erweitern, und damit zum Beispiel Benutzerrechte steuern und in...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on

Mapbender trifft QGIS (fossgis2025)

Der Vortrag zeigt anhand des QGIS PlugIns QGIS2Mapbender wie schnell und einfach QGIS-Desktop-Projekte im Mapbender als Browser-Anwendung veröffentlicht werden können. Das QGIS PlugIn QGIS2Mapbender minimiert den Aufwand ein QGIS-Projekt als WebGIS Anwendung zu veröffentlichen auf wenige Mausklicks. Es erstell aus dem Desktop GIS heraus eine neue WebGIS Anwendung im Mapbender. Im Rahmen der PlugIn-Entwicklung ist auch eine REST-API für Mapbender entstanden, die vorgestellt wird. QGIS und Mapbender, zwei beliebte und viel genutzte OpenSource Projekte treffen aufeinander. Wie das? Wo und unter welchen Umständen können sich ein Desktop-GIS und ein WebGIS System treffen? Das Bindeglied ist QGIS...

ccc: media archive updates
Posted at 2025-03-27 23:00:00 | Tech | read on
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 57

***

Однажды китайский ученый Ли Хунь Янь обнаружил некоторую незначительную, однако, существенно отличающуюся от фона корреляцию между количеством псилоцибина потребляемого корфуцианскими медузами и характером передвижения оных по стенкам четырехсотлитровго шарообразного аквариума, установленного в лаборатории по случаю празднования сто второго полугодичного затмения от начала новой эры Сингулярного Прорыва. Недолго думая, Ли Хунь Янь приделал к щупальцам медуз источники излучения в видимом диапазоне но с разной длинной волны, заснял весь процесс шестью камерами с 48 часовой выдержкой, симметрично расставив последние вокруг сосуда, где резвились подопытные и через неделю собрал прелюбопытнейший материал, который, в свою очередь, лег в основу фундаментального труда, ныне известного, как теория полутретичных n-многообразий простой метрики Ли Хунь Янь, с которой (с некоторыми упрощениями и оговорками) я, по мере сил, постараюсь познакомить любопытного и пытливого читателя.

Recently