Feed cleverhans-blog [copy] http://www.cleverhans.io/feed.xml has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 404
ohsome-planet: OSM Daten aus GeoParquet (fossgis2025)
Kurze Vorstellung des ohsome-planet Tools, mit dem man OSM Daten einfach und schnell ins GeoParquet Format umwandeln kann.
Das ohsome-planet Tool wandelt OSM (history) PBF Dateien ins GeoParquet-Format um. Dabei werden die Geometrien für Nodes, Ways und Relations erstellt. Optional kann man Informationen aus OSM Changesets (z.B. Hashtags, Editor) und administrative Grenzen (z.B. Länder, Stadtteilgrenzen) joinen.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/SKAB7Q/
Video:fossgis2025-65696-deu-ohsome-planet_OSM_Daten_aus_GeoParquet_hd.mp4
Zaubern mit dem Geopackage (fossgis2025)
Das Geopackage kann nicht nur Daten verpacken sondern ganz schnell im Hintergrund Arbeit verrichten, die anschließend im QGIS wie Zauberei sichtbar wird. Die Verschneidung zweier Layer aktualisiert sich, wenn die Quell-Layer geändert werden, ohne das ein weiterer Prozess aufgerufen werden muss. Aggregierungen und Auswertungen sind stets auf dem Stand. Schließlich ist das Geopackage eine SQLite-Datenbank, in welcher der SQL-Zauberstab zum effektiven GIS-Helferlein wird. Das Geopackage kann nicht nur Daten verpacken sondern ganz schnell im Hintergrund Arbeit verrichten, die anschließend im QGIS wie Zauberei sichtbar wird. Die Verschneidung zweier...
QGIS im Glasfaser-Ausbau der Deutschen Telekom (fossgis2025)
Der Anschluss von Haushalten mit Glasfaser durch die Deutsche Telekom ist zu einem hohen Grad automatisiert und wird massiv durch den Einsatz von Geodaten und freier Software gestützt. Ein wichtiger Schritt im Planungsprozess ist die sog. Detailplanung für ein Ausbaugebiet bei der mittels QGIS und dem entwickelten Plugin “Plan[Goo]” der Trassenverlauf, die Kosten und der benötigte Materialeinsatz bestimmt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über den gesamten Prozess und Plan[Goo]. 2017 hat sich die Deutsche Telekom auf den Weg gemacht, den Glasfaserplanungsprozess zu revolutionieren und, wo immer möglich, zu automatisieren. Das Ziel damals: ab 2021...
Versiegelungsanalyse zur bioklimatischen Bewertung von Stadtgebieten (fossgis2025)
Für eine bioklimatische Bewertung des Stadtgebietes Düsseldorf wurde der Grad der Versiegelung erfasst, wobei verschiedene Arten von vollversiegelten, teilversiegelten und unversiegelten Flächen unterschieden wurden. Zusätzlich wurde hohe Vegetation über diesen Flächen erfasst. Für diese Klassifikation wurde ein neuronales Netz (U-Net) trainiert und auf die Jahre 2021, 2022 und 2023 angewendet. Im Rahmen einer bioklimatischen Bewertung aller Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Grün- und Freiflächen im Stadtgebiet Düsseldorf wurde der Grad der Versiegelung erfasst. Hierbei sollten verschiedene Arten von vollversiegelten, teilversiegelten und unversiegelten Flächen erfasst werden. Zusätzlich wurde hohe Vegetation über den verschiedenen Oberflächenklassen bestimmt. Für die Umsetzung...
Digitaler Zwilling Niedersachsen auf Basis der Unreal Engine und LGLN Open Data (fossgis2025)
Dieses Projekt aus dem Bereich "digitaler Zwilling" erkundet die Verbindbarkeit von offenen Geodaten des LGLNs mit der Unreal Engine 5 um moderne Echtzeitanalysen zu entwickeln. Als Szenegrundlage dient das Geländemodell mit digitalen Orthophotos zur Texturierung und LOD 1 und 2 Gebäudemodellen. Auch 3D-Meshes und Punktwolken können geladen werden. Alle Daten werden aus der Cloud bezogen, was die Dateigröße der Anwendung an sich gering hält. Gezeigt wird prozedurale Generierung von Wohneinheiten in urbanen Gebieten basierend auf dem B-Plan am Beispiel Osnabrück, einziehen von Schallschutzmauern und einer Echtzeitanalyse und rudimentäre GIS-Funktionen, wie z.B. Strecken- und Flächenmessungen innerhalb...
AI Data Poisoning
Cloudflare has a new feature—available to free users as well—that uses AI to generate random pages to feed to AI web crawlers:
Instead of simply blocking bots, Cloudflare’s new system lures them into a “maze” of realistic-looking but irrelevant pages, wasting the crawler’s computing resources. The approach is a notable shift from the standard block-and-defend strategy used by most website protection services. Cloudflare says blocking bots sometimes backfires because it alerts the crawler’s operators that they’ve been detected.
“When we detect unauthorized crawling, rather than blocking the request, we will link to a series of AI-generated pages that are convincing enough to...
Schnupperkurs: Das Potential von QGIS mit der Python-Konsole freischalten (fossgis2025)
Programmierung mit Python ermöglicht es, sich eigene Werkzeuge in QGIS zu erstellen und so den Funktionsumfang von QGIS individuell zu erweitern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Aber wie funktioniert das alles eigentlich und womit fängt man an? Dieser Vortrag gibt einen kurzen und verständlichen Überblick auch für alle ohne Programmier-Vorkenntnisse. Wir werden live ein kleines Werkzeug schreiben, an dem wir die grundlegenden Konzepte vorstellen und zeigen: es ist gar nicht so schwierig.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/DN7PCA/
Video:fossgis2025-58127-deu-Schnupperkurs_Das_Potential_von_QGIS_mit_der_Python-Konsole_freischalten_hd.mp4
Open Data des BKG (II) (fossgis2025)
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein breites Open Data-Angebot, das auf der letzten FOSSGIS-Konferenz in Hamburg vorgestellt wurde. Was hat sich mit der Umsetzung der HVD-Verordnung an diesem Angebot getan?
Im Vortrag wird kurz die Durchführungsverordnung 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung (HVD-Verordnung) vorgestellt. Ergänzend wird geschaut, ob durch sie neue „High-Value Datasets“ als Open Data zur Verfügung gestellt wurden und werden.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/J8PRK8/
Video:fossgis2025-58227-deu-Open_Data_des_BKG_II_hd.mp4
aviary - ein generisches Python-Framework zur KI-Inferenz für Fernerkundungsdaten (fossgis2025)
aviary ist ein generisches Python-Framework, das die Inferenz von KI-Modellen für Fernerkundungsdaten vereinfacht. Es bietet verschiedene Pipelines mit austauschbaren, erweiterbaren Komponenten. Neben der Nutzung als Python-Package können vorgefertigte Pipelines über die Kommandozeile verwendet werden. Künftig sollen vortrainierte Modelle für diverse Anwendungsfälle sowie speziell auf Fernerkundungsdaten trainierte Foundation-Modelle bereitgestellt werden. Wir, das [*geospaitial lab*](https://github.com/geospaitial-lab) der *Westfälischen Hochschule*, sind ein Forschungsteam für Künstliche Intelligenz und kommunale Geoinformationen und haben in den letzten Jahren verschiedene Auftragsforschungen und Förderprojekte im Bereich automatisierter Auswertung von Mobile-Mapping-Daten und Luftbildern umgesetzt. Darunter war eine Auftragsforschung des *Kreises Recklinghausen*, in der versiegelte Flächen aus Luftbildern abgeleitet werden...
Open Data in D: Perfekte Idee, halbherzige Umsetzung? Ein Erfahrungsbericht. (fossgis2025)
Open Data ist gut, aber nur, wenn ... Lange haben wir sie gefordert und darum gekämpft und zum Glück gibt es sie jetzt, diese deutschen offenen Geobasisdaten, in allen Bundesländern, aber mit unterschiedlicher Ausprägung. Mein persönlicher Erfahrungsbericht soll den aktuellen Status und das Verbesserungspotenzial zeigen und zur Diskussion zwischen Nutzern und Anbietern anregen . Der Vortrag soll den aktuellen Status zu deutschen offenen Geobasisdaten beschreiben und basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen bei der Erstellung und Befüllung des QGIS-Plugins "GeoBasis_Loader" mit Open Data Quellen des Bundes und der Landesvermessungsämter. Vorgestellt werden der Status Quo, also, was ist...