Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Ausstellung angemeldet: Messen-Steuern-Regeln mit dem PC vor 25 Jahren
Wenn heutige Rechner nicht nur als Schreibsystem, als Spielkonsole oder zur Kommunikation benutzt werden, sondern Kontakt mit ihrer Umwelt aufnehmen sollen, bedienen sie sich meist eines peripheren Prozessors. Am bekanntesten sind z.B. die Vertreter der Familie Arduino. Die Möglichkeit, "physical computing" zu betreiben, gibt es aber bereits seit mehr als 25 Jahren. An die seriellen und parallelen Schnittstellen eines mit dem Betriebssystem DOS betriebenen damaligen PCs werden Geräte angeschlossen, die Daten aus der realen Welt dem PC zur Verarbeitung übergeben, der wiederum mit seiner Ausgabe auf die Realität zurückwirken kann. Zeitliche Probleme treten bei Benutzung des Systems DOS im Gegensatz...
Ausstellung angemeldet: Robotron 300 – Anlagentechniker
Der Robotron 300 (R300) war ein Großrechner von Robotron und in der DDR weit verbreitet. Einige R300 standen untereinander durch Daten-Fernübertragungs-Einrichtungen 550 (DFE550) über das Telefonnetz in Verbindung. Im Bezirk Rostock erhielten einige Schiffe des Kombinats Hochseefischerei Marienehe zusätzlich zur normalen Funkausstattung (Sprech- und Tastfunk) eine DFE550, mit der u.a. Fangmeldungen übermittelt wurden. Ich war ab 1969 Kundendiensttechniker beim R300 in Greifswald und Stralsund. Ich besuchte 1969 den Lehrgang DFE-2 und war lange Zeit der einzige Techniker nördlich von Berlin. Die Ausstellung berichtet von der Arbeit als Anlagentechniker und der Fernwartung von Anlagen auf Schiffen per Funk. Gezeigt werden Steckeinheiten,...
Vortrag angemeldet: Spracherkennung mit dem Z9001
In der DDR wurde vor allem vom VEB Kombinat Robotron und der TU Dresden in Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern an der Entwicklung von Sprachein- und Sprachausgabetechnik gearbeitet. Für die sprecherabhängige Erkennung von etwa 50 Einzelworten gibt es das Spracheingabemodul für den Kleincomputer Z9001, KC 85/1 bzw. KC 87. Es enthält einen diskret realisierten Analysator auf Nulldurchgangsbasis (mit einer CTC). Der Kleincomputer mit U-880-Mikroprozessor (Z80-Klon) benötigt noch ein lediglich 4kB großes Software-Paket zur Spracherkennung. Für geübte Sprecher ist eine Erkennungsrate von etwa 95% erreichbar. Als Erkennungszeit werden etwa 0,2s angegeben. Die maximale Wortlänge darf 2s betragen.
Volker Pohlers
Ausstellung angemeldet: Spracherkennung mit dem Z9001
Z9001, KC 85/1 und KC 87 sind in der DDR vom VEB Robotron-Messelektronik in Dresden hergestellte, untereinander kompatible Heimcomputer. Es sind typische Heimcomputer, wie sie in den 80er-Jahren üblich waren. Sie besitzen einen Z80-kompatiblen 8-Bit-Prozessor U880, 16 Kilobyte Arbeitsspeicher (RAM) und haben TV- und Kassettenanschluss. Der hier gezeigte KC 87.21 ist mit einem seltenen Spracheingabemodul 1.40.690032.4 ausgestattet. Mit dem Spracheingabe-Modul werden die über eine Sprechgarnitur eingegebenen akustischen Signale digitalisiert und im Computer weiterverarbeitet/ausgewertet. Anhand von Sprachmustern können Worte erkannt und damit Aktionen ausgelöst werden. Ca. 50 Worte werden unterschieden. Das Hauptproblem beim Erfassen von Sprachsignalen ist die für 8-Bit-Rechner enorme...
Ausstellung angemeldet: Erster PC auf dem deutschen Markt: Sirius 1
Der Victor 9000/Sirius 1 war ein Personal Computer, der von dem US-amerikanischen Ingenieur Chuck Peddle entwickelt wurde. Er hatte zuvor auch schon den Commodore PET 2001 entwickelt. Dieser Computer erschien im selben Zeitraum (1981/82), wie auch der erste IBM-PC auf den Markt kam. Der Sirius 1 war aber in manchen Punkten weitaus innovativer und besser als das IBM-Gegenstück. Der Rechner war mit einem Intel 8088-Prozessor (4.77 MHz) ausgestattet. Der Sirius konnte mit den Betriebssystemen CP/M-86 und MS-DOS betrieben werden. In Europa war der Sirius 1 relativ erfolgreich, da dieser Rechner vor dem IBM-PC dort erschien. Aufgebaut ist ein Sirius 1...
Ausstellung angemeldet: Von der rechnenden Schreibmaschine zum Bürocomputer – die Geschichte der (mittleren) Datentechnik Made In Germany
Von (programmierbaren) Rechen- und Buchungsmaschinen, Fakturierautomaten, schlauen Schreibmaschinen über die mittlere Datentechnik und sich daraus entwickelnde Büro- oder Persönliche Computer bis hin zum vernetzten Mehr-Nutzer-Computersystem. Aber was davon wurde in Deutschland gebaut oder konstruiert oder bekam einfach den Stempel eines deutschen Unternehmens aufgedrückt? Ich zeige ein paar Exponate aus der Sparte Büromaschine, programmierbares Etwas, oder auch Computer – entweder aus Deutschland oder Deutsch sprechend! Mit etwas Glück besinnt sich auch das eine oder andere Gerät auf seine ursprüngliche Konstruktion und erbarmt sich, zu funktionieren. Auch wenn der Markt der Büromaschinen und -Computer nicht gerade klein war, haben es viele auch...
Splitting apart lipo packs
Or "how I managed to do it without cutting open the lipos with a knife" this time. Total success, no lost/damaged cells.
Inside HRC fuses: cheap vs brand-name
An unrelated fuse blew in another multimeter, so I decided to buy some replacements for these white ones too. Previously I was using cheap eBay replacements. No *electrical* comparison/testing is done in this post.
Vortrag angemeldet: SHRDLU
SHRDLU ist ein Computerprogramm, das von Terry Winograd um 1970 in den AI Labs am MIT geschrieben wurde. Ähnlich wie mit ELIZA, das ein paar Jahre früher ebenfalls dort entwickelt wurde, kann man sich mit SHRDLU unterhalten. Anders als ELIZA, mit dem man über alles reden kann, ist das einzige Thema für SHRDLU eine Welt aus bunten Bauklötzen. SHRDLU kann nicht nur Informationen über diese Welt geben, sondern diese auch auf Anweisung des Users verändern. Dieser Vortrag zeigt nicht nur die Geschichte eines überraschenden Stückes Software, sondern bietet auch einen Blick hinter die Kulissen, um zu zeigen, wie schon über...
Vortrag angemeldet: Fucked Up For A Cause – Why the Atari 2600 VCS is this way
Mein Interesse für das Atari 2600 VCS begann, als ich mal im Internet in die offizielle Entwickler-Dokumentation reingeschaut habe. Die Steuerung der Hardware ist mit "krude" noch sehr freundlich beschrieben, und alleine das Lesen der Dokumentation und meine ersten Programmierversuche bescherten mir so manchen "what the f**k?"-Moment. Vieles musste ich anfangs als "gottgegeben" hinnehmen, wenn die Götter der Konsole deren Hardwareentwickler sind. Über die Jahre ist zu der einfachen Akzeptanz auch ein gewisses Verständnis der Hardware hinzugekommen. Diese Erkenntnisse möchte ich nun teilen. Denn auch wenn dieses Wissen mittlerweile sinnlos geworden ist, Spaß macht die Entdeckungsreise allemal. Quasi so eine...