Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Ausstellung angemeldet: Commodore Amiga Demo-Programmierung
Mit einer gehörigen Verspätung und ohne nennenswertes Vorwissen haben wir (Lexl & A.J.) uns der Herausforderung der Programmierung einer kleinen Amiga-Demo gestellt: Für die Programmierung, Font-, Logo- und Musikerstellung kommen dabei diverse zeitgenössische Tools wie der ASMone-Assembler, Kefrens IFF-Converter, Protracker und Deluxe Paint zum Einsatz.
DelayerZ
Holidays in Taiwan, again
Ever since I first came to Taiwan in 2006 (which happens to be more or less exactly 10 years ago, watch out for a separate blog post about that), I've been coming back at least once every year until 2014. Sometimes it's business related ,but one trip per year has always been about holidays.
I really like the country for a variety of reasons. One of them is the beautiful landscape from sand beaches to tropical forsts and high mountains (Taiwan has more than 100 peaks higher than 3000m). This is also the reason I keep my Yamaha TW-225 motorbike here, as it's impossible to explore the...
ANT700 Release
Today we are excited to announce the official release of ANT700, our new 300—1100 MHz telescopic antenna. Because this general purpose antenna was designed with YARD Stick One users in mind, it has a slim and lightweight form factor that works well with smaller devices. It has an SMA male connector to attach to your device of choice (including HackRF One) and can be extended from 9.5 cm to 24.5 cm.
We started distributing ANT700 last month, and it is already available for purchase from six of our authorized resellers on four continents. To find out where you can purchase yours, please visit the product page.
Ausstellung angemeldet: Machina arithmeticae dyadicae – Back to the roots of Vintage Computing
Wir machen den großen Zeitsprung: dreihundert Jahre zurück zu den Anfängen des binären Rechnens. Der Mathematiker und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz hat nicht nur die binäre Arithmetik entwickelt, sondern auch die dazu passende Rechenmaschine. In einem Text von 1679 entwarf er die "Machina arithmeticae dyadicae" zum Addieren und Multiplizieren von binären Zahlen. Leibniz hat eine solche Maschine nie gebaut, beschrieb sie aber als Büchse mit Löchern, durch die Kugeln in eine Rille fallen. Eine Kugel stand für die Ziffer 1, keine Kugel für die Ziffer 0. Beim Zweierübertrag sollten die Kugeln automatisch in die nächste Rinne fallen. Am Stand des...
(East) European motorbike tour on 20y old BMW F650ST
For many years I've always been wanting to do some motorbike riding across the Alps, but somehow never managed to do so. It seems when in Germany I've always been too busy - contrary to the many motorbike tours around and across Taiwan which I did during my frequent holidays there.
This year I finally took the opportunity to combine visiting some friends in Hungary and Bavaria with a nice tour starting from Berlin over Prague and Brno (CZ), Bratislava (SK) to Tata and Budapeest (HU), further along lake Balaton (HU) towards Maribor (SI) and finally across the Grossglockner High Alpine Road (AT) to Salzburg and Bavaria...
Ausstellung angemeldet: Rechentechnik von der Mechanik zur Elektronik
Das Museum für historische Bürotechnik Naunhof möchte in einem kurzen Abriss die Entwicklung von der rein mechanischen über die elektromechanische Rechentechnik (Staffelwalzenmaschinen) bis zur Konstruktion der Kleinrechnerserie SER2 (Sequenzieller Einadressrechner) aufzeigen. Die internen Abläufe im SER2 waren den Abläufen der elektromechanischen Rechentechnik nachempfunden. Eine Programmiersprache gab es nicht, es gab nur wenige sehr einfache Speicher-, Arithmetik- und Steuer-Maschinenbefehle. Wir haben im Museum in Naunhof das letzte vollständig erhaltene Exemplar einer SER2B. Leider ist diese Maschine für den Transport ungeeignet, wir bringen aber eine eindrucksvolle Simulation mit original Schreibwerk SE5 und original Lochbandabtastern LBA2 auf LC80-Basis mit, desweiteren können wir auch...
Ausstellung angemeldet: Spieleentwicklung auf Atari-XL/XE-Heimcomputern
Die Retroszene boomt, und viele gestandene Männer und Frauen kramen ihre alten Heimcomputer aus dem Keller oder dem Dachboden wieder hervor, um ein paar Stunden ihrer glücklichen Kindheit wieder nachzuerleben. Doch während man früher™ lediglich kommerzielle Spiele konsumieren konnte, bietet sich heute für jedermann/frau die Möglichkeit, selber ein Spiel zu entwickeln. Thomas Schulz lädt Sie ein, sich einmal live diesen Prozess anzuschauen: Er zeigt Ihnen die Möglichkeiten der modernen Retro-Spieleentwicklung am konkreten Beispiel für einen Atari 800XL und dem Spiel "Dimo's Quest". In der heutigen Zeit kann man ganz bequem mit einem Windows-PC oder Mac-OS-Rechner Programme für Atari 800XL (oder...
Vortrag angemeldet: Spielentwicklung in 6502-Assembler für 8-Bit-Heimcomputer
Die Retroszene boomt, und viele gestandene Männer und Frauen kramen ihre alten Heimcomputer aus dem Keller oder dem Dachboden wieder hervor, um ein paar Stunden ihrer glücklichen Kindheit nachzuerleben. Doch während man früher™ lediglich kommerzielle Spiele konsumieren konnte, bietet sich heute für jedermann/frau die Möglichkeit, selber ein eigenes Spiel zu entwickeln. Wer mit dem Gedanken spielt, für einen 8-Bit-Rechner mit 6502-CPU ein Spiel zu programmieren, weiß vielleicht nur nicht, wo und wie er anfangen soll. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten der modernen Retro-Spieleentwicklung erläutert und live mit Beispielen für Atari-Heimcomputer demonstriert. In der heutigen Zeit kann man ganz bequem...
Graceful Shutdown with APC BackUPS HS 500
The APC BackUPS HS 500 is a wall-mountable network connected UPS for under £100. Despite limited network capabilities, with some simple Linux shell scripts we can fully program, monitor and control it.
Ausstellung angemeldet: Vector Graphics Interface: Mazewar
Mazewar gilt als das Multiplayer-Ego-Shooter-Computerspiel. Der Spieler läuft durch ein Labyrinth und schießt Gegner ab. Mazewar ist kein Killerspiel, ein Treffer führt dazu, dass man an eine zufällige Position im Labyrinth gebeamt wird. Man kann sofort weiterspielen. Der gezeigte Laboraufbau ist eine Neuimplementierung von Mazewar, die dem Original nachempfunden ist. Eingesetzt wird das Vektorgrafik-Interface (VGI), welches entwickelt wurde, um Spielen und Anwendungs-Designern ein Werkzeug zu geben, Vektorgrafik auf Oszilloskop-Bildschirmen, Laserprojektoren und auch Rasterbildschirmen darzustellen. Erklärung zur Hardware: Vectortron: selbst entwickeltes Vektor-Grafik-Display, bestehend aus einer IBM5151 Grünmonitor-Bildröhre, Vectrex-Ablenkspulen und einem von Jergen Müller entwickelten Ablenkverstärker. Macintosh IIcI: Apple-Macintosh-Computer mit Portrait-Display und...