Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Feed The RFID Weblog [copy] http://www.rfid-weblog.com/index.rss has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 404 Not Found
Feed tqfp.org [copy] http://tqfp.org/rss/ has loading error: A feed could not be found at `http://tqfp.org/rss/`; the status code is `200` and content-type is `text/html; charset=utf-8`
Что будет, если подать в электросеть постоянный ток

Война токов завершилась, и Тесла с Вестингаузом, похоже, победили. Сети постоянного тока сейчас используются кое-где на железной дороге, а также в виде свервысоковольтных линий передачи.
Подавляющее большинство энергосетей работают на переменном токе. Но давайте представим, что вместо переменного напряжения с действующим значением 220 вольт в ваш дом внезапно стали поступать те же 220 В, но постоянного тока.
Читать дальше →
Vortrag angemeldet: "Hello world!" vor 25 Jahren
Im Sommer 2007 erreichte mich ein dringender Anruf, dass die Abteilung für Programmiersprachen der TU Braunschweig "aufräumen" würde. So konnte ich "meinen" ehemaligen Abteilungs-Haupt-Server der frühen 90er-Jahre vor der Elektroschrott-Box retten und das Ultrix-DECsystem bis heute rund um die Uhr am Laufen halten. Ich werde zuerst erzählen, welche Rolle die Maschine für unsere Abteilung damals gespielt hat und wie unsere Rechenwelt aussah. Dann werfen wir einen Blick speziell auf die Programmiersprachen, die wir auf dieser Maschine verwendet haben. Welche Sprachen waren vor 25 Jahren "state-of-the-art"? Was davon spielt heute noch eine Rolle?
Martin Neitzel
Fällt aus: Vortrag Hardware Preservation
Der Vortrag zur Erhaltung historischer Hardware als Strategie der digitalen Langzeitarchivierung von Carmen Krause fällt leider aus. Wir hoffen, ihn stattdessen im nächsten Jahr hören zu können!
Fällt aus: Vortrag Zur Verwendung pseudo-klassischer Datenstrukturen und Interfaces in modernen Wissensmanagementsystemen
Der Vortrag zur Verwendung pseudo-klassischer Datenstrukturen und Interfaces in modernen Wissensmanagementsystemen von Carsten Lucassen fällt leider aus. Wir bedauern dies und hoffen, dass es im nächsten Jahr besser klappt.
Ausstellung angemeldet: Jonathan – Eine ganz persönliche Geschichte des Mac-Plus-Klons aus Taiwan
Als Benjamin Heidersberger, Redakteur der Zeitschrift MACup (1985–2011), in den 1980er-Jahren eine Anleitung zum Selbstbau des bis dahin geschlossenen Macintosh-Computers veröffentlichte, ahnte er noch nicht, dass diese auch von der kleinen Firma Akkord in Taiwan mit Interesse gelesen werden würde. Akkord hatte einen Klon des Mac Plus entwickelt, der aber auf eine Kopie der originalen ROMs angewiesen war, in denen Teile des Betriebssystems lagen. Apple hatte während der Abwesenheit Steve Jobs' für eine kurze Zeit den Markt für Hersteller sogenannter kompatibler Computer geöffnet, auf den Akkord zielte. Auf der Suche des taiwanesischen Entwicklers und des japanischen Importeurs in Deutschland nach...
Vortrag angemeldet: Jonathan – Eine ganz persönliche Geschichte des Mac-Plus-Klons aus Taiwan
Als Benjamin Heidersberger, Redakteur der Zeitschrift MACup (1985–2011), in den 1980er-Jahren eine Anleitung zum Selbstbau des bis dahin geschlossenen Macintosh-Computers veröffentlichte, ahnte er noch nicht, dass diese auch von der kleinen Firma Akkord in Taiwan mit Interesse gelesen werden würde. Akkord hatte einen Klon des Mac Plus entwickelt, der aber auf eine Kopie der originalen ROMs angewiesen war, in denen Teile des Betriebssystems lagen. Apple hatte während der Abwesenheit Steve Jobs' für eine kurze Zeit den Markt für Hersteller sogenannter kompatibler Computer geöffnet, auf den Akkord zielte. Auf der Suche des taiwanesischen Entwicklers und des japanischen Importeurs in Deutschland nach...
Ausstellung angemeldet: Rechenzentren, Computer und Büromaschinen in der Architekturfotografie Heinrich Heidersbergers
Der Fotograf Heinrich Heidersberger (1906–2006) ist hauptsächlich bekannt geworden durch seine Architekturaufnahmen, aber auch durch Reportagen, Experimente und generative Arbeiten, die Rhythmogramme (1953–1965). In einer kleinen Ausstellung von Schwarzweiß- und Farbaufnahmen werden die in der Architekturfotografie Heidersbergers eher beiläufig zu findenden Rechenzentren, Computer und Büromaschinen der 1960er- und 1970er-Jahre gezeigt, die die Arbeits- und Bürowelt seinerzeit massiv zu verändern begannen und immer noch verändern. Das Institut Heidersberger archiviert, verwaltet und publiziert das 130000 Fotografien umfassende Lebenswerk Heinrich Heidersbergers seit 2001 mit Unterstützung der Stadt Wolfsburg.
Institut Heidersberger gGmbH
Ausstellung angemeldet: Nachbauten klassischer Rechner mit aktuellen Kleincomputern
Mit der sinkenden Zahl funktionierender Rechner der 60er- und 70er-Jahre werden Nachbauten zunehmend interessant, um die Handhabung solcher Geräte zu erleben. Ein exakter Nachbau scheitert aber oft an heute nicht mehr erhältlichen Bauteilen. Funktionale Nachbauten, die zwar die Bedienung exakt nachbilden, intern aber mit moderner Technik aufgebaut sind, stellen eine Alternative dar. Die Ausstellung zeigt Beispiele wie die PiDP-11, ein PDP-11/70-Nachbau mit Raspberry-Pi-Innenleben, die PiDP-8/I mit gleichem Aufbau oder den KIM Uno, ein KIM-1-Nachbau mit modernen Teilen für weniger als 10 Euro. Alle Projekte sind als Open-Source-Hardware/Software angelegt und stehen frei zum Nachbau.
Oscar Vermeulen
Ausstellung angemeldet: Oldenburger Computer-Museum
Das Oldenburger Computer-Museum zeigt eine SGI Indigo² High IMPACT, die als 3D-Arbeitsplatz im Einsatz war. Es wird Live-Modelling in der Software Maya gezeigt. Die Präsentation kann bei einer Tasse Espresso aus einer originalen SGI Espressigo genossen werden.
Oldenburger Computer-Museum e.V.
Ausstellung angemeldet: Schachcomputer Mephisto I - III
Der Mephisto-Schachcomputer gehörte im Jahr 1980 zu den ersten kommerziell erhältlichen Schachcomputern. In Deutschland von Elmar Henne und Thomas Nitsche entwickelt, eroberte er sich alsbald eine treue Gemeinde, der das eher menschliche Spiel gut gefiel. Trotz dadurch bedingten Schwächen setzte sich der Mephisto III 1984 in Glasgow gegen eine Armada von Brute-Force-Programmen durch und gewann den Weltmeister-Titel. Mephisto I (1980) basierte auf dem 1802-Mikroprozessor (ein früher RISC-Prozessor), hatte ein vierstelliges LCD-Segmentdisplay, 1KByte RAM und 6KByte ROM, wovon in 5KByte das Schachprogramm und in 1KByte die Eröffnungsbibliothek untergebracht war – und kam in der typischen, vorne abgerundeten Bricket-Form auf den Markt....