Feed Fritzing Blog [copy] https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml has loading error: A feed could not be found at `https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405

Ausstellung angemeldet: Atari SUPER PONG Tournament

Das SUPER PONG (C-140) ist eine der ersten Heimvideospielkonsolen von Atari und wurde im Jahre 1976 veröffentlicht. Atari hat für die Heimvariante des PONG den ersten integrierten Pong-in-a-Chip entwickelt und gab damit der Konsole für seine Zeit einzigartige Features wie z.B. On-Screen-Spielstandsanzeige und Farbausgabe. Besucher können sich für ein SUPER-PONG-Turnier anmelden, welches jeweils vormittags und nachmittags eines Ausstellungstages stattfinden wird. Das SUPER PONG steht natürlich während des gesamten Festivals zum Üben bereit.
Robert Elsner

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-08 12:58:35 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Spielautomaten

Computerspiele sind ein bedeutsamer Bestandteil unserer zunehmend durch digitale Technologien geprägten Kultur. Das Computerspielemuseum setzt sich aktiv dafür ein, die Kultur und Geschichte von digitalen Spielen einem breitem Publikum mit Hilfe von Ausstellungen, medienpädagogischen Angeboten, Veranstaltungen und Publikationen zu vermitteln. Ziel ist es, das Verständnis von digitalen interaktiven Unterhaltungsmedien zu vertiefen und so die Medienkompetenz zu erhöhen. Das Computerspielemuseum Berlin stellt zwei Spielautomaten "Arcades" aus, die das öffentliche Spielen in Kneipen, Erlebnisparks oder dedizierten Spielhallen erlebbar machen. An einigen Automaten befanden sich Glasflaschenhalter oder gar Aschenbecher. Die umgangssprachlichen Groschengräber mussten täglich geleert werden. Die ausgestellten Automaten auf dem VCFB 2015...

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-07 10:27:40 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Komputer im Koffer

Die Idee vom transportablen Computer ist wohl so alt wie die der Computer selbst. Schon weit bevor Osborne und Felsenstein CP/M mit Henkel versahen, wurden erste Trainer ab Werk in Koffern montiert. Sei es, um nur temporär ein Klassenzimmer in einen Computerraum umzuwandeln, oder um die teuren Geräte an verschiedenen Standorten einzusetzen. Gezeigt werden u.a. ein MST-80B der Lawrence Livermore Labs sowie ein EBKA Familizer.
Hans Franke

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-07 09:57:59 | Electronics | read on

Vortrag angemeldet: Keynote: Analogrechner im 21. Jahrhundert

Im Vortrag werden die Vorteile, welche der Einsatz von Analogrechnern zur Behandlung bestimmter Problemklassen mit sich bringt, vorgestellt und ein Ausblick auf typische Anwendungsgebiete gegeben, die in absehbarer Zukunft vom Einsatz von Analogrechnern profitieren können.
Prof. Dr. Bernd Ulmann

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-06 07:43:04 | Electronics | read on

Vortrag angemeldet: Analogrechnerprogrammierung

Es werden die Grundlagen der Analogrechnerprogrammierung vorgestellt. Nach einer kurzen Vorstellung der wesentlichen Rechenelemente werden typische Techniken dargestellt, mit deren Hilfe Differentialgleichungen und Systeme dergleichen in Rechenschaltungen transformiert werden können. Die Skalierung von Rechenschaltungen wird ebenfalls kurz dargestellt. Dieser Vortrag legt die Grundlagen für den Hands-on-Analogcomputing-Workshop.
Prof. Dr. Bernd Ulmann

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-06 07:43:04 | Electronics | read on

Workshop angemeldet: Hands-on Analogcomputing

Den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, auf einem Analogrechner eigene Programme zu entwickeln.
Prof. Dr. Bernd Ulmann

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-06 07:43:04 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Unix-Betriebssysteme auf DDR-Rechnern mit 16-Bit-Prozessoren

Mit dem Aufkommen der 16-Bit-Prozessoren U8001 (Zilog Z8000) und K1810WM86 (Intel 8086) wurden in der DDR Rechnersysteme hergestellt, die den Betrieb von UNIX-Betriebssystemen möglich machen. So gab es auf dem A7150 von robotron das Betriebssystem MUTOS und auf dem P8000 der ElektroApparateWerke Treptow (EAW) das Betriebssystem WEGA. In beiden Fällen wurden die Betriebssysteme an die sehr speziellen Hardwareanforderungen angepasst. In Hobbykreisen sind diese Systeme bis heute erhalten und können auf der Ausstellung vorgeführt werden.
Enrico Grämer

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-04 21:35:09 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Controll[er]Wahn[sinn]

Die Welt der Spielcontroller ist eine Welt voller Missverständnisse. Es gibt eine schier unendliche Masse an gescheiterten Controller-Konzepten, so dass eine Auswahl für eine kleine Ausstellung wirklich schwer fällt. Ich sammle bereits seit einigen Jahren Spielcontroller und stoße bei Recherchen regelmäßig auf weitere Varianten. Es sind teilweise unglaubliche Ideen, mit denen Firmen versuchten – und versuchen –, Computer- und Konsolenspielern neue Erfahrungen bei der Spielkontrolle zu bieten. Oft leiden die Konzepte unter den zu ihrer Zeit nicht ausgereiften Soft- oder Hardwaremöglichkeiten. So konnte beispielsweise das Joyboard von Amiga für die Atari-2600-Konsole unter den damaligen Voraussetzungen nur ein Flop werden. Viele...

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-04 08:08:44 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: AMIGA – auch schon 30 Jahre alt

30 Jahre AMIGA! Zu diesem schönen Jubiläum präsentiere ich den MINIMIG. Das ist der erste Amiga-Simulator in Hardware. Richtig, hier wird mittels eines modernen FPGAs ein Amiga 500/600 simuliert, nicht emuliert! Das Amiga-Chipset wird mit Hilfe der FPGA-Firmware in diesem Chip "nachgebaut". Und das so genau, dass selbst Testsoftware einen echten Amiga 500/600 erkennt. Bei mir gibts den gar im Doppelpack zum Anfassen und Anspielen mit der gesamten Fülle an seinen Spielen und auch der Workbench. Selbst im Multiplayer können sich bis zu vier Spieler messen.
Mike Rühlmann

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-03 13:30:49 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Collection of classic 1970's "blinkenlight" panels

Early computers had console panels with switches and lights to operate the processor and peripherals directly. These panels were the physical interface between processor and human operators, they were designed as eye-catchers. Some are icons of industral design. When the ancient computers were scrapped, often somebody rescued at least the processor panel. On exhibition are the panels of some great 1970's machines: PDP-10, PDP-11, PDP-12, PDP-15, Data General Nova, IBM S/370, Honeywell H632. Three panels are connected to simulations of the system they once belonged to (google for "Blinkenbone"), so they can be used to enter and run little assembler...

VCFB Newsfeed
Posted at 2015-09-02 18:47:58 | Electronics | read on
1 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 128

***

Однажды китайский ученый Ли Хунь Янь обнаружил некоторую незначительную, однако, существенно отличающуюся от фона корреляцию между количеством псилоцибина потребляемого корфуцианскими медузами и характером передвижения оных по стенкам четырехсотлитровго шарообразного аквариума, установленного в лаборатории по случаю празднования сто второго полугодичного затмения от начала новой эры Сингулярного Прорыва. Недолго думая, Ли Хунь Янь приделал к щупальцам медуз источники излучения в видимом диапазоне но с разной длинной волны, заснял весь процесс шестью камерами с 48 часовой выдержкой, симметрично расставив последние вокруг сосуда, где резвились подопытные и через неделю собрал прелюбопытнейший материал, который, в свою очередь, лег в основу фундаментального труда, ныне известного, как теория полутретичных n-многообразий простой метрики Ли Хунь Янь, с которой (с некоторыми упрощениями и оговорками) я, по мере сил, постараюсь познакомить любопытного и пытливого читателя.

Recently