Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
September 2016 Open House Invitation
Earlier this month, we packed our things and moved our lab and offices to a new location in Evergreen, Colorado. We are are very excited to be in a bigger space (it was time!) and to celebrate, we are hosting an open house on Friday, September 16th from 5 pm to 8 pm. We welcome our friends, associates, and neighbors to come and see our new lab and enjoy food and drink with us.
Our address is:
31207 Keats Way
Suite 101
Evergreen, Colorado 80439
Please let us know you are coming so we don't run out of provisions! RSVP by September 10th to info@greatscottgadgets.com.
We hope to see you there!
python-inema: Python module implementing Deutsche Post 1C4A Internetmarke API
At sysmocom we maintain a webshop with various smaller items and accessories interesting to the Osmocom community as well as the wider community of people experimenting (aka 'playing') with cellular communications infrastructure. As this is primarily a service to the community and not our main business, I'm always interested in ways to reduce the amount of time our team has to use in order to operate the webshop.
In order to make the shipping process more efficient, I discovered that Deutsche Post is offering a Web API based on SOAP+WSDL which can be used to generate franking for the (registered) letters that we ship around the world with...
Going to attend Electromagnetic Field 2016
Based on some encouragement from friends as well as my desire to find more time again to hang out at community events, I decided to attend Electromagnetic Field 2016 held in Guildford, UK from August 5th through 7th.
As I typically don't like just attending an event without contributing to it in some form, I submitted a couple of talks / workshops, all of which were accepted:
An overview talk about the Osmocom project
A Workshop on running your own cellular network using OpenBSC and related Osmocom software
A Workshop on tracing (U)SIM card communication using Osmocom SIMtrace
I believe the detailed schedule is still in the works, as I...
Vortrag angemeldet: Die inneren Werte zählen – Perspektiven- und Paradigmenwechsel beim Übergang von Hoch- zu Maschinensprache
Die späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre waren nicht nur die Blütezeit der Homecomputer, sie waren auch die Ära der Maschinensprache – kaum ein Programm, das damals etwas höhere Ansprüche an Rechen- oder Grafikleistung stellte, kam ohne sie aus. Dennoch blieb für den Großteil der Nutzerinnen und Nutzer, die sich mit der Programmierung ihrer Rechner beschäftigten, eine sogenannte "Hochsprache" wie z.B. BASIC die bevorzugte Wahl. Diese Beschränkung ist aber nicht nur auf die für die Programmierung in Assembler notwendigen und damals kostspieligen Ressourcen, wie z.B. dem Kauf eines Diskettenlaufwerks, zurück zu führen. Es war vielmehr sowohl ein Wechsel in der Perspektive...
Vortrag angemeldet: Hardware Preservation: Die Erhaltung historischer Hardware als Strategie der digitalen Langzeitarchivierung
Durch das Erzeugen und Speichern von Daten in ausschließlich digitaler Form sehen sich Kultureinrichtungen bei der Bestandserhaltung vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt. Digital kodierte Daten sind an veraltende Datenformate und Datenträger gebunden. Darüber hinaus bedarf es zur Darstellung digitaler Daten bestimmter Soft- und Hardware. Auch diese sind der Alterung unterworfen. Bei der digitalen Langzeitarchivierung stehen vor allem die langfristige Sicherung der Daten und ihrer Datenformate im Vordergrund. Diese wird durch Konversion, Migration oder Emulation realisiert. Solange derartige Verfahren nicht zur Verfügung stehen, stellt die Konservierung originaler Datenträger, Soft- und Hardware eine Alternative dar. Der Vortrag beschäftigt sich insbesondere mit den...
Ausstellung angemeldet: AiB – ABBUC in Berlin
AiB = ABBUC in Berlin. Wir sind eine Berlin-Brandenburger Regionalgruppe des AtariBitByterUserClubs (weltweit größter 8-Bit-Atari-Club). Diese 8-Bit-Rechner haben noch viele Freunde, werden vielfach genutzt, um zu programmieren, zum Lernen, Hardwareerweiterungen zu entwickeln und zu bauen – und bevor ich es vergesse, der ATARI ist auch ein hervorragender Spielecomputer. Jährlich finden Soft- und Hardwarewettbewerbe statt – und hier werden wir einige Ergebnisse davon vorstellen zum Sehen, Anfassen und Ausprobieren. Wir unterhalten uns auch gern mit Besuchern, die die 80er-Jahre mit den 8-Bittern (auch nicht nur ATARI) bewusst erlebt haben und eure Kinder oder Enkel können dabei auch an den alten Rechnern...
Ausstellung angemeldet: Jack Tramiels zweiter Streich – der Amiga-Konkurrent Atari ST und TT
Nachdem Jack Tramiel Commodore verlassen hatte und Chef von Atari wurde, musste ein konkurrenzfähiges Produkt zum Commodore-Flaggschiff Amiga her. Das 8-Bit-Zeitalter bei den Homecomputern war vorbei – die 16-Bit-Ära begann und Atari präsentierte den ST und später als Spitzenmodell den TT. Die Atari-ST/TT-Familie konnte zwar nie den Verbreitungsgrad des Amiga erreichen, eroberte sich aber dennoch einen festen Platz im Musik- und DTP-Bereich. Letzteres brachte den Ataris auch den Spitznamen "Jackintosh" ein. Beide Geräte werden in der Ausstellung betriebsbereit mit diverser Software, Peripherie und Literatur gezeigt.
Joachim Schwanter
Ausstellung angemeldet: TTL-Computer SPACE AGE 2 mit Peripherie
Der SPACE AGE 2 ist ein 32-Bit-Computer, dessen CPU aus 490 TTL-Bausteinen aufgebaut ist. Er wurde 2014 bis 2016 im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der TU-Berlin konzipiert und aufgebaut. Mit Ausnahme der Speicher werden keine hochintegrierten Bausteine verwendet. Der SPACE AGE 2 ist mit dem Befehlssatz MIPS-1 kompatibel. Mit einem GNU-GCC-Compiler können in C erstellte Programme auf dem SPACE AGE 2 ablaufen. Seit der ersten Vorstellung des SPACE AGE 2 wurde der Rechner um eine Video-Karte, einen CRT-Monitor, eine UART-Karte und ein Schaltnetzteil ergänzt. Diese Funktionsgruppen wurden mit niedrig integrierten ICs, diskreten Halbleitern und projektspezifischen induktiven Bauelementen selbst gebaut. Die...
Vortrag angemeldet: Programmieren in natürlicher Sprache. Eine Entwicklung der 70er, die die Computerwelt verändern sollte.
1973 entwickelten John Peers und Gerald Horgan in Californien einen Bürocomputer, der von EDV-Laien in ihrer eigenen Muttersprache und Terminologie programmiert werden konnte. Die Logical Machine Corporation erweiterte ihre Angebotspalette bis in die 80er-Jahre um Mehrplatz- und Datenbanksysteme, die in Logicals natürlicher Sprache administriert und programmiert wurden. Später als NL, MU und Pragma auf MS-DOS basierend vertrieben, erstellten von der Philosophie überzeugte Vertriebspartner weltweit Lösungen für die unterschiedlichsten kommerziellen Anwendungen. Der Historische Verein Babenhausen e.V. besitzt in seiner Sammlung historischer Technik, Hard- und Software der Logical Machine Corporation und zeigt zum Teil sehr komplexe Anwendungen, die in Logicals natürlicher Sprache...
Ausstellung angemeldet: Logical-Computersysteme programmierbar in natürlicher Sprache ab 1973 aus der Technik-Sammlung des Historischen Vereins Babenhausen e.V.
Der Historische Verein Babenhausen e.V. informiert über seine Sammlung historischer Technik in Heim und Büro, die die Entwicklung von der Mechanik zur Digitalisierung in den Bereichen Phono, Radio, TV, Foto, Film, Video, Telekommunikation, Bürotechnik, Computer und Amateurfunk zeigt. Aus der Computerabteilung des Vereins stellen wir ein Computer-System der Firma Logical Corporation, Sunnyvale, Kalifornien aus 1978 aus. Die Hardware besteht aus einer 8-Zoll-Diskettenstation mit Powerfail, Bildschirm und Tastatur. Die weiteren Entwicklungen der Logical zeigen wir in einer virtuellen Doku. Das Besondere der Logical-Computersysteme war Logicals ALP-Prozessor zur Bedienung und Programmierung in natürlicher Sprache. Wir zeigen, wie mit 30 Befehlen in Logicals...