Feed cleverhans-blog [copy] http://www.cleverhans.io/feed.xml has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 404
Text und Data Mining in der OpenStreetMap-Datenbank aus rechtlicher Sicht (fossgis2025)
Der Vortrag erläutert den Inhalt der relativ neuen rechtlichen Regelungen zum Text und Data Mining. Er geht der Frage nach, wer von dieser Regelung profitiert und welche Konsequenzen sich daraus für die OpenStreetMap-Daten als solche ergeben. Die OpenStreetMap-Datenbank ist als solche rechtlich geschützt (Datenbankherstellerrecht). Der Rahmen für die (freie) Nutzung wird durch die OpenDatabaseLicense (ODbL) gewährleistet. Mit der Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt wurde das Recht zum Text und Daten Mining in Datenbanken eingeführt. Diese Regelung ist für das Anlernen von Large Language Model von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der Vortrag...
Ein Blick in die Koordinierungsstelle des FOSSGIS e.V. (fossgis2025)
Seit einigen Jahren gibt es im FOSSGIS e.V. die Koordinierungsstelle. Dort werden viele Dinge erledigt, die den Verein und die FOSSGIS-Konferenz betreffen. In diesem Vortrag unterhalten sich Katja und Jochen über ihre Arbeit in der Koordinierungsstelle des FOSSGIS e.V.. Seit einigen Jahren gibt es im FOSSGIS e.V. die Koordinierungsstelle. Dort kümmern sich Katja und Jochen um viele Dinge, die den Verein und die FOSSGIS-Konferenz betreffen. Sie helfen die Arbeit der Ehrenamtlichen im Verein effektiver zu machen und gehen ans Telefon, wenn es klingelt. In diesem Vortrag unterhalten sich Katja, die versucht alle Themen zu überblicken...
QWC2 als WebGIS in der kommunalen Verwaltung und Einblick in die 3D Funktionalität (fossgis2025)
Dieser Vortrag befasst sich mit der Web-GIS-Anwendung QGIS Web Client 2 (QWC2). Seit Herbst 2024 wird die bisherige 2D-Anwendung um eine 3D Ansicht erweitert. In diesem Vortrag wird zum einen der aktuelle Stand sowie ein Ausblick der Entwicklung der 3D Ansicht vorgestellt. Außerdem wird der Vortrag die Verwendung des QWC2 exemplarisch an ausgewählten Portalen präsentieren und dabei aufzeigen, welches Potential das System zur Anwendung in kommunalen Verwaltungen bietet. Der QGIS Webclient 2 (QWC2) ist ein umfangreiches und mächtiges Web-GIS, was durch seinen Funktionsumfang die verschiedensten Anwendungsfälle abbilden kann. Ob als reines Auskunftssystem oder als Werkzeug...
State of SHOGun: Ein flexibles Web-GIS Framework (fossgis2025)
SHOGun ist ein Anwendungsframework zum Aufbau von einfachen bis komplexen Geodateninfrastrukturen. Dabei kann SHOGun direkt und ohne spezifische Anpassungen verwendet oder aber auch nach Bedarf stark angepasst werden, um die Anforderungen spezifischer Projekte zu erfüllen. SHOGun ist ein Open Source Anwendungsframework zum Aufbau von Geodateninfrastrukturen. SHOGun ist in seiner Architektur dabei so ausgelegt, dass es sich zwischen den Extremen „off-the-shelf“ (Standardprodukt von der Stange) und „fully handcrafted“ (spezifische Individualentwicklung) bewegen kann. Funktional stellt SHOGun die gewohnten Standardfunktionen eines modernen WebGIS bereit. Diese sind neben der Möglichkeit der Konfigurierbarkeit über eine Nutzeroberfläche z.B. um Tools wie die...
Absicherung von Diensten mit Keycloak (fossgis2025)
Nicht jeder OWS Dienst soll offen verfügbar sein. Nicht jeder Serversoftware über die Dienste konfiguriert werden können, stellt eine Möglichkeit der Absicherung zur Verfügung. Wie kann eine einfache und einheitliche Lösung für den geschützten Zugriff aussehen? Hier kommt Keycloak ins Spiel. In nur 5 Minuten wird das Projekt vorgestellt und versucht, Lust auf den Einsatz von Keycloak zu machen. Nicht jeder OWS Dienst soll offen verfügbar sein. Nicht jeder Serversoftware über die Dienste konfiguriert werden können, stellt eine Möglichkeit der Absicherung zur Verfügung. Wie kann eine einfache und einheitliche Lösung für den geschützten Zugriff aussehen? Hier kommt...
QGIS und Blender für beeindruckende 3D-Darstellungen (fossgis2025)
Blender ist eine freie Software für professionelle Visual Effects und Animationen. In Kombination mit QGIS können diese auch dafür verwendet werden, um Geo-Daten in 3D effektvoll darzustellen und zu animieren. Obwohl Blender sehr komplex ist, können sehr schnell und mit wenigen Schritten erste hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Es wird ein Einstieg in den Workflow gegeben und die einzelnen relevanten Komponenten von Blender an mehreren Beispielen erklärt.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/BDV3YY/
Video:fossgis2025-58128-deu-QGIS_und_Blender_fuer_beeindruckende_3D-Darstellungen_hd.mp4
OpenLayers - Neues und Nützliches (fossgis2025)
OpenLayers, das Urgestein der Open Source Web Mapping Libraries, hat weiterhin steigende Nutzerzahlen und eine aktive Entwickler-Community. In diesem Vortrag zeigen wir neben neuen auch altbekannte nützliche Funktionen, aber auch spannende Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus der Kombination mit anderen Libraries ergeben. ol-mapbox-style, Proj4js, PMTiles, GeoStyler, FlatGeobuf, Turf - das sind nur einige der Libraries, die sich mit OpenLayers verwenden lassen, dessen Funktionsumfang erweitern, oder das Arbeiten damit bequemer machen. Anhand einiger Beispiele wollen wir das konkret zeigen. Wir sehen uns aber auch an, was OpenLayers selbst kann. Dabei gehen wir nicht nur auf Neuigkeiten der...
Abschlussveranstaltung (fossgis2025)
Drei spannende Konferenztage gehen zu Ende. Ein gemeinsamer Abschluss soll erfolgen mit Rückblick auf die Konferenz und das Erlebte. Natürlich auch mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und die Konfernz im Jahr 2026.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/WEXHKD/
Video:fossgis2025-59154-deu-Abschlussveranstaltung_hd.mp4
A Taxonomy of Adversarial Machine Learning Attacks and Mitigations
NIST just released a comprehensive taxonomy of adversarial machine learning attacks and countermeasures.
QField: Neue Strategie und Anwendungspotentiale (fossgis2025)
Mit über 1 Million Downloads und 350.000 aktiven Benutzern wird QField als digitales öffentliches Gut anerkannt, dass die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt. Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie FeldarbeiterInnen aus aller Welt, Ihre Datenlücken schließen, um qualifizierte und bewusste Entscheidungen zu treffen für das Wohl unserer Lebensgrundlagen und für eine nachhaltige Zukunft Erfahren Sie im Detail, wie QField die Feldarbeit für Einzelpersonen und Organisationen weltweit verändert. Mit über 1 Million Downloads und 350.000 aktiven Benutzern wird QField als digitales öffentliches Gut anerkannt und ist in jedem Kontext anwendbar. In dieser Sitzung präsentieren wir Anwendungsfälle aus...