Feed Fritzing Blog [copy] https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml has loading error: A feed could not be found at `https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405

Vortrag angemeldet: Speichermonster – "Virtuelle" Adressierung für 8-Bit-Rechner

Auch wenn die typischen 64KiB Adressraum bei 8-Bit-Prozessoren zu Anfang gigantisch waren, so dauerte es keine 5 Jahre, diesen riesigen Adressraum zu erschöpfen. In der Folge wurde eine Vielzahl von Konzepten entwickelt, um die Beschränkungen zu umgehen. Der Vortrag zeigt die wichtigsten und beschreibt darüber hinaus den Aufbau eines möglichen maximalen Speichersystems am Beispiel der 6502.
Hans Franke

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-14 19:03:17 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.

Der VzEkC e.V. mit Mitgliedern aus ganz Deutschland hat sich dem Bewahren alter Rechentechnik verschrieben. Von Mikrorechnern bis zu großen Rechenanlagen reicht das Spektrum der Objekte, die von Mitgliedern betreut werden. Einige ausgwählte Exponate werden auch hier auf dem VCFB 2016 vorgestellt.
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-13 14:01:09 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Atari ST in der Praxis eines Softwareentwicklers

Auf dem Atari 1040 STe wurde in den 1990er-Jahren von Arno Welzel der alternative Desktop "Thing" entwickelt. Diese Ausstellung zeigt das damals verwendete Gerät des Entwicklers im Originalzustand von 1996 mit verschiedenen Modifikationen, der Entwicklungsumgebung und anderer Software aus dieser Zeit.
Arno Welzel

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-12 07:51:03 | Electronics | read on

Fällt aus: Vortrag Programmieren in natürlicher Sprache und Vortrag Mediennostalgie und Retrogaming

Neben dem Beitrag zur Sonderausstellung des Historischen Vereins Babenhausen e.V. muss leider auch der Vortrag des Vereins zur Programmierung in natürlicher Sprache ausfallen. Weiterhin fällt leider auch der Vortrag zu Mediennostalgie und Retrogaming von Sebastian Felzmann aus. Wir hoffen, euch stattdessen im nächsten Jahr auf dem VCFB dabei zu haben.

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-12 03:42:23 | Electronics | read on

Fällt aus: Logical-Computersysteme aus der Technik-Sammlung des Historischen Vereins Babenhausen e.V.

Leider kann der Historische Verein Babenhausen e.V. dieses Jahr doch nicht seine Logical-Computersysteme auf dem VCFB präsentieren. Wir bedauern dies sehr und hoffen auf besseres Glück im nächsten Jahr.

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-12 03:23:42 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Apple 1986

Im Jahre 1986 sind die Verkäufe des Macs nicht soweit fortgeschritten wie erwartet. Apple muss dringend etwas unternehmen, um seine Education-Kunden vom Apple II auf den Mac zu bringen. Außerdem gibt es eine große Userbasis, die seit Jahren auf einen Nachfolger des Apple II mit besserer Hardware und Mausbedienung wartet. Apple bietet hier zwei Lösungen an. Zum einen den lange erwarteten Apple IIGS, der zugunsten des Macs zwei Jahre lang zurückgehalten wurde. Zum zweiten eine Apple-II-Erweiterungskarte für den Mac LC, der als günstiger Rechner für die Schulen als Ablösung des Apple II vorgesehen ist. Somit können alle Schulen nach dem...

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-09 15:20:03 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: NeXTSTEP

Hier wird kein Computer mit einer Programmiersprache programmiert. Es wird hingegegen gezeigt, wie NeXT mit seinem von Grund auf objektorientierten Betriebssystem NeXTSTEP die Programmierung vom System extrem beschleunigte. Gezeigt werden eine SPARCstation 20 mit NeXTSTEP 3.3/4.0, eine NeXTstation Turbo mit NeXTSTEP 3.2 und ein NeXTcube.
Albert Dommer, Jörg Gudehus, Stephan Hübener und Benjamin Heidersberger

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-09 15:20:03 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: MacInTalk und PlainTalk, Siris Vorfahren

Apple begann schon 1990, sich mit Spracherkennung und Sprachausgabe zu beschäftigen. 1993 wurde dann PlainTalk veröffentlicht, welches eine Sprachausgabe namens MacInTalk und eine sprecherunabhängige Spracherkennung beinhaltete. Diese Technologie wurde seitdem mit dem System ausgeliefert und hat sich zur heutigen Siri-Assistentin weiterentwickelt. Ausgestellt werden ein PowerMac 840AV mit System 7.5 und ein Twentieth Anniversary Mac mit System 8.
Albert Dommer, Jörg Gudehus und Stephan Hübener

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-09 15:20:03 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Die Nixdorf Computer AG

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum zeigt sowohl lauffähige PCs und Laptops aus der letzten Produktionsphase der Nixdorf Computer AG, wie auch eine von Nixdorf weiter entwickelte, damals ungemein innovative Speichertechnik: den Stäbchenspeicher, der insbesondere im System 820 zum Einsatz kam.
Heinz Nixdorf MuseumsForum

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-06 12:16:49 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: DEC stuff: lebende PDP-Konsolen und eine PDP-8

Bis in die 1970er-Jahre hatten Computer "Front panels", um direkt per Lampen und Schalter in die Elektronik einzugreifen. Stolze Besitzer eines "Blinkenlight panels" können diese mit moderner Elektronik wieder zum Leben erwecken. Vorgestellt wird das Projekt "BlinkenBone" anhand von PDP-11/40, PDP-11/70, PDP-8/I, PDP-10 KI10 und PDP-15 Konsolen. Außerdem wird eine funktionierende PDP-8 mit Fernschreiber gezeigt.
Jörg Hoppe

VCFB Newsfeed
Posted at 2016-09-06 04:57:48 | Electronics | read on
1 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 128

***

Однажды китайский ученый Ли Хунь Янь обнаружил некоторую незначительную, однако, существенно отличающуюся от фона корреляцию между количеством псилоцибина потребляемого корфуцианскими медузами и характером передвижения оных по стенкам четырехсотлитровго шарообразного аквариума, установленного в лаборатории по случаю празднования сто второго полугодичного затмения от начала новой эры Сингулярного Прорыва. Недолго думая, Ли Хунь Янь приделал к щупальцам медуз источники излучения в видимом диапазоне но с разной длинной волны, заснял весь процесс шестью камерами с 48 часовой выдержкой, симметрично расставив последние вокруг сосуда, где резвились подопытные и через неделю собрал прелюбопытнейший материал, который, в свою очередь, лег в основу фундаментального труда, ныне известного, как теория полутретичных n-многообразий простой метрики Ли Хунь Янь, с которой (с некоторыми упрощениями и оговорками) я, по мере сил, постараюсь познакомить любопытного и пытливого читателя.

Recently