Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Ausstellung angemeldet: KC compact – ein CPC Clone?
Der KC compact aus Mühlhausen wird als Clone des CPC6128 bezeichnet, was annähernd stimmt. Hier werden einige Erweiterungen gezeigt, die am KC compact und auch an seinem westlichen Bruder arbeiten. Die meisten Module wurden von Wolfgang Harwardt neu entwickelt und für beide Rechner nutzbar gemacht, um auch komfortabel daran arbeiten sowie spielen zu können.
Silvio Güldner
Ausstellung angemeldet: Das CCG präsentiert: DEC, PDP-11, Unix und Blinkenlights
Vorgestellt wird eine PDP-11 in zwei 19"-Racks, bestückt mit Wechselplatten, Bandlaufwerk, Lochstreifenleser und -stanzer, und einem Fernschreiber als Terminal. Auf der PDP-11 läuft das Ur-UNIX "Unix V6", wie im "Lions Book" beschrieben. Des Weiteren wird ein kleines PDP-11/03-System mit einem Mini-Unix "LSX" präsentiert. Darüber hinaus wird die "DECbox", eine Simulation von 11 verschiedenen Computersystemen von DEC (PDP-10, PDP-11, VAX) unter allen möglichen Betriebsystemen (VMS, RT, RSX, RSTS, Unix, Ultrix, TOPS-10), eingebaut in ein handliches VT100-Terminal, gezeigt. Weiterhin wird eine originale "Blinkenlight Console" einer PDP-11, funktionsgetreu angeschlossen an eine PDP-11-Simulation, ausgestellt. Nicht zuletzt wird das riesige Frontpanel einer PDP-10 präsentiert, welches...
Ausstellung angemeldet: NextGen PPC-Amiga Sam 440 EP Light
Commodore bot von 1985 bis 1994 verschiedene Amiga-Modelle an. Dieser Rechner Sam 440 EP stammt aus der Post-Commodore-Ära, genau wie das Betriebssystem Amiga OS 4.1. Sowohl das Betriebssystem als auch die Hardware dafür wird immer noch weiter entwickelt. Der Aussteller kann Ihnen zeigen, wie er diesen PPC-Amiga in seinem Computeralltag nutzt.
Michael Rößler
Новая плата для разработчиков OptimusBoard на базе восьмиядерного big.LITTLE SoC AllWinner A80
Первая отладочная плата Cubieboard версии 1, на процессоре AllWinner A10 была выпущена в октябре 2012 г..Потом последовали выпуски Cubieboard версии 2, процессор AllWinner A20. И Cubieboard 3, или Cubietruck. В отличие от предыдущих версий, на плате Cubietruck дополнительно были размещены беспроводные модули Wi-Fi+BT со встроенной антенной.
В начале 2014 г. компания NanoXion запустила первый хостинг colocation(колокейшн) на базе платы CubieBoard(Cubiebox).
На выставке CES 2014 компания Allwinner Tech представила публике будущую отладочную плату Optimus Board на базе SoC AllWinner A80.
Читать дальше →
Ausstellung angemeldet: Software-Entwicklung für 8-Bit-Computer in der DDR
In der Ausstellung wird die Original-Entwicklungsumgebung für Anwendersoftware für die KC-85-Computer von Mikroelektronik Mühlhausen gezeigt. Zu dieser Entwicklungsumgebung gehört ein Exidy Sorcerer (nebst Umbau für Cross-Development-Zwecke), ein modifizierter Schwarz-Weiß-Fernseher, ein Drucker sowie Prototypen des Programms "TEXOR", das Mitte der 1980er-Jahre auf dieser Entwicklungsumgebung entstanden ist. Neben zahlreichen zugehörigen Dokumenten, Ausdrucken und Peripherie wird außerdem ein KC-85/3-Computer mit dem laufenden "TEXOR"-Programm ausgestellt werden.
Prof. Dr. Horst Völz
Почему Windows RT для планшетов так и не взлетела?
Более двух лет назад на Хабре был размещен опрос Какой процент рынка может занять планшет на Windows RT в ближайшие 2 года?. Пост был опубликован 1 июля 2012. Отвечая на вопрос аудитория разделилась, но более половины выбрали ответ — Менее 10 %.
Удалось ли планшетам на Windows RT завоевать сердца потребителей, за эти 2 года?
Ausstellung angemeldet: Modems aus der Sammlung des Deutschen Technikmuseums
Aus dem Bereich Netzwerktechnik der Sammlung des Deutschen Technikmuseums zeigen wir Akustikkoppler und Modems aus den 1970er bis 1990er Jahren.
Eva Kudraß und Jörg Rüsewald (Deutsches Technikmuseum)
Ausstellung angemeldet: Retro-Magazin
Das Retro-Magazin stellt vierteljährlich Themen, Neuigkeiten und Diskussionen zu den Themen historische Computerhardware, Spiele und Kultur vor. Auf ihrem Informationsstand präsentieren die Redakteure des Magazins die letzten Ausgaben, stellen Bücher aus dem CSW-Verlag, in dem das Magazin seit 2006 erscheint, vor und bieten dem Besucher die Möglichkeit, die aktuelle Ausgabe der Retro bei einem "Decathlon"-Turnier zu gewinnen.
Dr. Stefan Höltgen und Dr. Ingolf Ihrig
Ausstellung abgemeldet: Objekte aus dem Analogcomputermuseum Bad Schwalbach
Leider wird Bernd Ulmann doch keine Objekte aus seinem Analogcomputermuseum auf dem VCFB präsentieren können. Als kleiner Trost hier ein Link zur Webseite des Analogcomputermuseums.
USB MSD. Часть 6. Команды SCSI (перевод)
Данная глава описывает USB класс накопителей данных (Mass Storage Device - MSD) с точки зрения команд протокола SCSI.
читать далее