Feed Fritzing Blog [copy] https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml has loading error: A feed could not be found at `https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Ausstellung angemeldet: Relais65
Für eine Rechenmaschine braucht man nicht unbedingt Röhren oder Halbleiter, sie lässt sich auch mit Relais aufbauen. Gezeigt wird ein im Jahre 1965 selbst entworfenes und gebautes 1-Bit-Rechenwerk aus einzelnen Relais und Schrittschaltern, wie man sie früher im Telefonnetz verwendete. Es können damit beliebige Kettenaufgaben mit wechselnder Addition und Subtraktion gelöst werden, wobei alle Zwischenergebnisse im Bereich von 0 bis 15 liegen müssen. Die Eingabe erfolgt über automatisch eingezogene Lochkarten, das Endergebnis wird dezimal in einem elektromechanischen Zählwerk dargestellt. Die gesamte Anlage ist eine echte Einzelanfertigung, die so kein zweites Mal zu finden sein dürfte.
Heinz und Helmut Jakob
Ausstellung angemeldet: BCC#9 Demo-Party / C64 Club Berlin
8-Bit-Hardware (C64 hauptsächlich, aber auch andere Computer aus der Zeit und älter). Spiele und Software aus der Epoche können ausprobiert werden. Life-Coding an Emulator und Cross-Assembler. Präsentation der BCC#9 im kommenden Jahr (8-Bit-Demo-Party im Herzen von Neukölln).
C64 Club Berlin
Discovering the Bluetooth UAP
During an interview the other day I was asked to describe how we determine the UAP of a Bluetooth address with Ubertooth. A few minutes after the interview I realized that I oversimplified and got one detail wrong: I mentioned whitening when I should have talked about the HEC and CRC. Considering that only a few people in the world have intimate knowledge of our method, I thought it would be a good idea to describe it more thoroughly and correctly for posterity. It’s complicated, and I don’t think we’ve ever attempted to fully describe it anywhere but in the...
Ausstellung angemeldet: Objekte aus dem Analogcomputermuseum Bad Schwalbach
PDP-11/73 mit RSX-11M+ oder PDP-11/34 mit RT11. Weitere Informationen folgen.
Bernd Ulmann
Ausstellung angemeldet: Portable Computer der 8-Bit-Ära
In der Ausstellung werden verschiedene tragbare Computer der 1980er-Jahre zu sehen sein. Auf einer begrenzten Anzahl von Mikroprozessoren sind bereits ab Ende der 1970er-Jahre Plattformen entstanden, die mobiles Computing versprachen. Die Rechner selbst sind dabei so groß wie Koffer und wogen nicht selten mehr als 10 Kilogramm. Dies änderte sich erst, als LCD-Displays in größerem Maßstab zum Einsatz kamen und dadurch die Konstruktion von "Notebooks" ermöglichten. Neben der Hardware ist aber vor allem die zumeist mitgelieferte und implementierte Software für mobile Anwendungen interessant. Eine ganze Reihe heutiger Textverarbeitungs- und Datenbankanwendungen hat ihren Ursprung in diesen ROM-implementierten Softwarepaketen.
Dr. Stefan Höltgen
Книжная полка
Недавно издательство БХВ порадовало нас книгой Виктора Петина "Проекты с использованием контроллера Arduino".
К сожалению, полноценной рецензии выдать не могу, доступно только оглавление:
краткий обзор плат Arduino;
описание всех операторов языка Wiring;
описание встроенной библиотеки Serial;
описание встроенной библиотеки LiquidCrystal и даже пара слов про LiquidCrystalRus;
описание встроенных библиотек EEPROM, Ethernet, OneWire, SD, Stepper;
разбор подключения мыши и клавиатуры PS/2 - библиотека ps2dev;
работа с датчиками iButton, DS18B20, DHT11 и DHT12;
подключение к светодиодным матрицам;
примеры стыковки с RFID-приемниками, купюроприемниками, датчиками расстояния HC-SR04;
освещается вопрос обмена данными с помощью ИК, в том числе различные типы кодирования;
работа с ходовой частью робота через микросхему L293D;
использование приемопередатчика Bluetooth HC-05, а также NRF24L01 с помощью...
Raspberry PI. С чего начать?
Феномен Raspberry Pi трудно отрицать. Тем круче было мое удивление, когда коллеги проявили о нем практически нулевую осведомленность. На мой невинный вопрос "а не пора ли открывать ветку совместимости с Debian 7, а то на ней даже Raspberry Pi бегает" получил в ответ "а что это за разберри такой?".
Честно говоря, стало немного досадно. Я бегло просмотрел поисковый вывод и понял, что сейчас материалов на русском по Raspberry Pi на порядок меньше, чем про тот же Arduino. Традиционно, впереди всех выступает LinuxFormat, подписка платная (доступна и электронная версия, но все равно - она стоит денег), материалы выкладываются у них на wiki,...
А все-таки она вертится!
Мельком прочитав проскочившую в октябре прошлого года новость по поводу выхода очередной Arduino-совместимой платы Intel Galileo, я почему-то не особенно и удивился. Но когда узнал, что она получила официальную поддержку от Arduino, не смог удержаться и заказал.
Прежде всего, надо осознать, что перед нами плата с Linux внутри, при этом ее программирование осуществляется самым привычным способом, через ArduinoIDE 1.5.3. Можно сказать, что мы получили продвинутый Arduino UNO R3 - на плате расположены колодки в формате Arduino pinout 1.0, к ней можно подключать стандартные шилды.
* * *
Приехавшая коробка интриговала - Галилея на ней можно признать с трудом, но зато мы видим отражение...
Ausstellung angemeldet: RPN-Taschenrechner von Hewlett-Packard bis Elektronika
Reverse Polish Notation (RPN), deutsch Umgekehrte Polnische Notation (UPN), ist eine Postfix-Notation. RPN ist sehr gut geeignet für stapelbasierte Verarbeitung und benötigt im Vergleich zur Infix-Notation weniger Tastendrücke bei der Eingabe, da keine Klammern gesetzt werden müssen. RPN ist hauptsächlich bekannt von Tisch- und Taschenrechnern von Hewlett-Packard. Doch auch andere Hersteller wie National Semiconductor, Omron oder die sowjetische Firma Elektronika produzierten Taschenrechner mit dieser Eingabelogik. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl solcher Rechner, die natürlich auch ausprobiert werden können. So kann sich jeder selbst überzeugen, dass es nur ein wenig Gewöhnung braucht, um effizient mit RPN-Rechnern arbeiten zu können.
Anke Stüber
Ausstellung angemeldet: Spieleentwicklung für den Atari 800 XL mit Hilfe von Cross-Development-Tools
In den "guten alten Tagen" in den 1980er-Jahren musste man seine eigenen Programme für die 8-Bit-Atari-Computer noch auf demselben Gerät entwickeln. Dies bedeutete – neben der langsamen Ausführungsgeschwindigkeit – dass sowohl die Programmiersprache, der Quellcode und ggf. auch das ausführbare Programm gleichzeitig in den mit 64 Kilobyte sehr begrenzten Hauptspeicher passen mussten. Diese Problematiken kann man heutzutage sehr bequem umgehen: Auf einem Windows-PC oder unter Mac OS existiert eine Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung mit Namen Eclipse mit dem WUDSN-Plugin. Hier kann man seine Atari-Assembler-Programme ganz bequem unter Windows (bzw. OS X) schreiben, mit allen Annehmlichkeiten der heutigen Textverarbeitungsprogramme. Mit einem Klick wird der...