Feed Embedders.org [copy] http://embedders.org/rss.xml has loading error: A feed could not be found at `http://embedders.org/rss.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed Fritzing Blog [copy] https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml has loading error: A feed could not be found at `https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405

Ausstellung angemeldet: Modems aus der Sammlung des Deutschen Technikmuseums

Aus dem Bereich Netzwerktechnik der Sammlung des Deutschen Technikmuseums zeigen wir Akustikkoppler und Modems aus den 1970er bis 1990er Jahren.
Eva Kudraß und Jörg Rüsewald (Deutsches Technikmuseum)

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-08-15 12:48:53 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Retro-Magazin

Das Retro-Magazin stellt vierteljährlich Themen, Neuigkeiten und Diskussionen zu den Themen historische Computerhardware, Spiele und Kultur vor. Auf ihrem Informationsstand präsentieren die Redakteure des Magazins die letzten Ausgaben, stellen Bücher aus dem CSW-Verlag, in dem das Magazin seit 2006 erscheint, vor und bieten dem Besucher die Möglichkeit, die aktuelle Ausgabe der Retro bei einem "Decathlon"-Turnier zu gewinnen.
Dr. Stefan Höltgen und Dr. Ingolf Ihrig

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-08-15 07:05:49 | Electronics | read on

Ausstellung abgemeldet: Objekte aus dem Analogcomputermuseum Bad Schwalbach

Leider wird Bernd Ulmann doch keine Objekte aus seinem Analogcomputermuseum auf dem VCFB präsentieren können. Als kleiner Trost hier ein Link zur Webseite des Analogcomputermuseums.

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-08-14 16:23:42 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Betriebsdatenerfassung mit Robotronrechnern

Es wird ein Rechnersystem aus dem VEB Robotron Elektronik Zella-Mehlis gezeigt, welches zur Erfassung von Betriebsdaten verwendet wurde. Es besteht aus einer Kopfstation und den daran angeschlossenen Betriebdatenterminals. Die Kopfstation ist ein U880(Z80)-basierter 8-Bit-Robotron-Arbeitsplatzrechner (Typ K8915) mit Magnetkartengerät (Typ K6501). Die Betriebsdatenterminals sind robotron K8901 und K8902 mit Zeilendisplay, Folienflachtastatur und Loch- bzw. Magnetkartenleser. Demonstriert wird die Softwareentwicklung für die Terminals, der Download der Programme auf die Zielsysteme, sowie die Programmausführung.
Dirk Kahnert

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-07-30 10:33:49 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Oldbits Nippon Computer – aus Japan, für Japan

Computer, Videospiele und Unterhaltungselektronik aus Japan überrollte in den 70er- und 80er-Jahren die Welt, ähnlich wie Waren aus China heutzutage. Japan entwickelte sich zum zweitgrößten Binnenmarkt. 1989 wurden 90% aller in Japan ausgelieferten Computer auch von japanischen Firmen hergestellt. Rechnerserien wie X1 oder X68000 von Sharp, Fujitsus FM-7 / 77 sowie FM Towns, NEC PC-6000 / PC-8000 / PC-8800 8-Bit-Serien oder der Konsolentraum PC-Engine gelangten nur in Japan auf den Markt. Mit einem Marktanteil von mehr als 50% dominierte NEC seit Anfang der 80er- bis Mitte der 90er-Jahre den Computermarkt in Japan. Ausgestellt werden verschiedene Varianten von Heim- und Personalcomputern...

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-07-15 15:15:58 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Relais65

Für eine Rechenmaschine braucht man nicht unbedingt Röhren oder Halbleiter, sie lässt sich auch mit Relais aufbauen. Gezeigt wird ein im Jahre 1965 selbst entworfenes und gebautes 1-Bit-Rechenwerk aus einzelnen Relais und Schrittschaltern, wie man sie früher im Telefonnetz verwendete. Es können damit beliebige Kettenaufgaben mit wechselnder Addition und Subtraktion gelöst werden, wobei alle Zwischenergebnisse im Bereich von 0 bis 15 liegen müssen. Die Eingabe erfolgt über automatisch eingezogene Lochkarten, das Endergebnis wird dezimal in einem elektromechanischen Zählwerk dargestellt. Die gesamte Anlage ist eine echte Einzelanfertigung, die so kein zweites Mal zu finden sein dürfte.
Heinz und Helmut Jakob

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-07-08 10:05:48 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: BCC#9 Demo-Party / C64 Club Berlin

8-Bit-Hardware (C64 hauptsächlich, aber auch andere Computer aus der Zeit und älter). Spiele und Software aus der Epoche können ausprobiert werden. Life-Coding an Emulator und Cross-Assembler. Präsentation der BCC#9 im kommenden Jahr (8-Bit-Demo-Party im Herzen von Neukölln).
C64 Club Berlin

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-07-06 22:07:51 | Electronics | read on

Discovering the Bluetooth UAP

During an interview the other day I was asked to describe how we determine the UAP of a Bluetooth address with Ubertooth. A few minutes after the interview I realized that I oversimplified and got one detail wrong: I mentioned whitening when I should have talked about the HEC and CRC. Considering that only a few people in the world have intimate knowledge of our method, I thought it would be a good idea to describe it more thoroughly and correctly for posterity. It’s complicated, and I don’t think we’ve ever attempted to fully describe it anywhere but in the...

Great Scott Gadgets
Posted at 2014-06-10 17:03:00 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Objekte aus dem Analogcomputermuseum Bad Schwalbach

PDP-11/73 mit RSX-11M+ oder PDP-11/34 mit RT11. Weitere Informationen folgen.
Bernd Ulmann

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-05-29 14:06:00 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Portable Computer der 8-Bit-Ära

In der Ausstellung werden verschiedene tragbare Computer der 1980er-Jahre zu sehen sein. Auf einer begrenzten Anzahl von Mikroprozessoren sind bereits ab Ende der 1970er-Jahre Plattformen entstanden, die mobiles Computing versprachen. Die Rechner selbst sind dabei so groß wie Koffer und wogen nicht selten mehr als 10 Kilogramm. Dies änderte sich erst, als LCD-Displays in größerem Maßstab zum Einsatz kamen und dadurch die Konstruktion von "Notebooks" ermöglichten. Neben der Hardware ist aber vor allem die zumeist mitgelieferte und implementierte Software für mobile Anwendungen interessant. Eine ganze Reihe heutiger Textverarbeitungs- und Datenbankanwendungen hat ihren Ursprung in diesen ROM-implementierten Softwarepaketen.
Dr. Stefan Höltgen

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-05-29 04:51:44 | Electronics | read on
1 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

***

Однажды китайский ученый Ли Хунь Янь обнаружил некоторую незначительную, однако, существенно отличающуюся от фона корреляцию между количеством псилоцибина потребляемого корфуцианскими медузами и характером передвижения оных по стенкам четырехсотлитровго шарообразного аквариума, установленного в лаборатории по случаю празднования сто второго полугодичного затмения от начала новой эры Сингулярного Прорыва. Недолго думая, Ли Хунь Янь приделал к щупальцам медуз источники излучения в видимом диапазоне но с разной длинной волны, заснял весь процесс шестью камерами с 48 часовой выдержкой, симметрично расставив последние вокруг сосуда, где резвились подопытные и через неделю собрал прелюбопытнейший материал, который, в свою очередь, лег в основу фундаментального труда, ныне известного, как теория полутретичных n-многообразий простой метрики Ли Хунь Янь, с которой (с некоторыми упрощениями и оговорками) я, по мере сил, постараюсь познакомить любопытного и пытливого читателя.

Recently