Feed Embedders.org [copy] http://embedders.org/rss.xml has loading error: A feed could not be found at `http://embedders.org/rss.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed Fritzing Blog [copy] https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml has loading error: A feed could not be found at `https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405

Доступен предзаказ микрокомпьютера Edison board для интернет вещей от Intel


Intel в ходе CES 2014 объявила о выпуске платформы Intel Edison — готовой к использованию вычислительной среды общего назначения с поддержкой беспроводной передачи данных. Она создана для изобретателей, предпринимателей и разработчиков, создающих компактные или носимые устройства. Микрокомпьютер платформы Intel Edison был похож на SD карту, но к конечному выпуску сильно изменился. На данный момент для Edison board уже доступны инструменты для разработчика(development kits), и возможен запуск Linux (специальные проект Yocto для малых устройств), а так же RTOS.
Читать дальше →

[devzona] Антон Сердюков
Posted at 2014-09-13 18:14:44 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Programming the Gameboy

Der Gameboy ist definitiv Kult, aber er ist eher als portables Spielgerät bekannt, auf dem man überall Tetris zocken kann. Allerdings bietet diese Konsole auch die Möglichkeiten für sehr viel mehr, denn der Gameboy kann relativ leicht mit selbst geschriebenen Programmen versorgt werden. Gezeigt wird sowohl, wie man für den Gameboy Programme entwickeln, als auch direkt auf der dem portablen Spielgerät programmieren kann.
Herbert Lange

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-08 20:35:10 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Der ABBUC stellt sich vor

In unserem Club wird 8-Bit-Technik (ATARI) aus den 80er-Jahren erhalten und seit 29 Jahren genutzt. Viele aktive Mitglieder entwickeln und bauen Zusatzhardware und auch die Softwareentwicklung kommt nicht zu kurz. Wir stellen hier einige Ergebnisse aus den jährlich stattfindenden Hard- und Softwarewettbewerben aus. Natürlich könnt ihr hier auch ein 80er-Jahre-System bewundern, leider ohne den damals üblichen Schwarz-Weiß-Röhrenfernseher. Und wenn der Strom ausfällt, haben wir da noch eine kleine Überraschung.
Ralf Springer und Team

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-07 21:30:24 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Bildschirmtrix

BTX steht für "Bildschirmtext". Mit BTX ist Deutschland vor etwa 30 Jahren ins Onlinezeitalter aufgebrochen. BTX war ein Onlinedienst, der dem heute noch verfügbaren Videotext sehr ähnlich war. BTX ist schon seit langem Geschichte und sämtliche Server abgeschaltet. Der Aufbau hier ist eine Re-Implementierung von BTX, bei der ein normaler Webserver als BTX-Zentrale dient.
Philipp Maier

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-06 21:56:10 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Rechner, Methoden, Daten

Das im Jahr 2000 gegründete Museum des interdisziplinären Forschungszentrums "Center for Applied Statistics and Economics" umfasst Computer, Rechenmaschinen, Peripheriegeräte und Software, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Statistik und Ökonometrie stehen. Die ausgestellten Geräte zeigen die Wechselwirkung zwischen technischem und wissenschaftlichem Fortschritt.
Center for Applied Statistics and Economics (CASE Computer Museum)

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-05 19:03:03 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Polycomputer 880

Der Polycomputer 880 basiert auf dem Mikroprozessor U880, einem Nachbau des legendären Z80 von Zilog. Der Einplatinenrechner wurde vor allem für Bildungszwecke hergestellt. Er ist wie viele ähnliche Geräte über eine Hex-Tastatur in Assembler programmierbar. Als Ausgabe dienen eine Leuchtdioden-Zeile sowie eine Siebensegment-Anzeige. Das 4 Kilobyte große Betriebssystem erlaubt die Ansteuerung eines Kassettenrecorders zur Speicherung von Programmen und Daten.
Herr Schmidt

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-05 14:53:17 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Das HNF-RetroLab präsentiert: Ein früher Computer-Prototyp auf der Basis des MCS40-Systems von Intel

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ist das weltweit größte Computermuseum und zeigt auf 6000qm Ausstellungsfläche in Paderborn die Geschichte des Computers und der Informationsverarbeitung, die vor 5000 Jahren mit der Erfindung der Schriftzeichen begann und bis ins heutige digitale Internetzeitalter führt. 2013 hat das HNF mit dem RetroLab ein Projekt gestartet, das sich zum Ziel gesetzt hat, ausgewählte ältere Computertechnik wieder in Betrieb zu nehmen und öffentlich vorzuführen. Neben Analogcomputern, elektromechanischen Turingmaschinen, frühen Spielekonsolen und den klassischen Homecomputern aus den 1980er-Jahren besitzt das RetroLab auch einen Prototypen auf Basis des Intel MCS40-Systems (CPU 4040), der Mitte der 1970er-Jahre von Ulrich...

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-04 14:38:11 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Xerox 820 CP/M-System

Der Xerox 820 ist ein Vertreter der CP/M-Computer. CP/M war ein minimalistisches Betriebsystem für Z80-Computer, das man von Diskette booten musste. Der Xerox 820 hat drei Betriebsarten: Er kann als serielles Terminal, als Bildschirm-Schreibmaschine und als CP/M-Computer betrieben werden. Wie die meisten Computer dieser Klasse hatte auch der Xerox 820 keine Grafikfähigkeiten. Meinen Xerox 820 habe ich mal von einer Firma für Automatisierungstechnik geschenkt bekommen. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, die Anlage zu restaurieren. Irgendwann will ich mal ein 8"-Laufwerk an einen PC anschließen und Images von den Disketten erzeugen.
Philipp Maier

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-02 10:04:11 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: Tischrechner SPACE AGE

Der SPACE AGE ist ein 4-Bit-Computer mit einem Festprogramm, der die Funktion eines einfachen Taschenrechners bietet. Die Besonderheit: Der SPACE AGE arbeitet ohne einen einzigen integrierten Schaltkreis. Stattdessen besteht er aus ca. 3400 Transistoren, 24000 Dioden und 9 Nixie-Anzeigeröhren. Der offene Aufbau des Rechners erlaubt den ungehinderten Blick auf sein "Innenleben". Ungefähr 1000 LEDs an allen Registern und wichtigen Signalen visualisieren den Rechenprozess. Der SPACE AGE wurde von 2010 bis 2011 im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der TU Berlin in Zusammenarbeit mit der Firma Tigris-Elektronik GmbH entwickelt und gebaut.
Henry Westphal (TU Berlin und Tigris-Elektronik GmbH)

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-01 18:12:15 | Electronics | read on

Ausstellung angemeldet: C64 mit Modulen und StereoINsid, Minimig und Plus4

Am C64 werden heutige Massenspeicher vorgestellt: SD2IEC, MMC-Replay, 1541Ultimate, Chameleon, EasyFlash3. Der Minimig ist ein Amiga500 im FPGA. Es werden viele Spiele und die Workbench gezeigt. Der Plus4 ist Commodores Büro- und Spielerechner in Einem. Trotz reduzierter Hardware zeigt er eindrucksvoll, was in ihm steckt. Anfassen und selbst Spielen ausdrücklich erwünscht!
Mike Rühlmann

VCFB Newsfeed
Posted at 2014-09-01 07:13:46 | Electronics | read on
1 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 127

***

Однажды китайский ученый Ли Хунь Янь обнаружил некоторую незначительную, однако, существенно отличающуюся от фона корреляцию между количеством псилоцибина потребляемого корфуцианскими медузами и характером передвижения оных по стенкам четырехсотлитровго шарообразного аквариума, установленного в лаборатории по случаю празднования сто второго полугодичного затмения от начала новой эры Сингулярного Прорыва. Недолго думая, Ли Хунь Янь приделал к щупальцам медуз источники излучения в видимом диапазоне но с разной длинной волны, заснял весь процесс шестью камерами с 48 часовой выдержкой, симметрично расставив последние вокруг сосуда, где резвились подопытные и через неделю собрал прелюбопытнейший материал, который, в свою очередь, лег в основу фундаментального труда, ныне известного, как теория полутретичных n-многообразий простой метрики Ли Хунь Янь, с которой (с некоторыми упрощениями и оговорками) я, по мере сил, постараюсь познакомить любопытного и пытливого читателя.

Recently