Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Ausstellung angemeldet: Mit gelochten Karten
Lange bevor gigantische Server mit riesigen SAP-Installationen auf Aufgaben der Schwierigkeit "Einzelpreis mal Mehrwertsteuer" losgelassen wurden, bestand automatisierte Datenverarbeitung aus viel Papier und noch mehr Löchern. Mit einem einfachen Sorter konnten dabei die meisten Aufgaben im Bereich Retrieval erledigt werden. Gezeigt wird ein IBM 082 von 1949 im WOPR-Design. Mit einem kleinen Tischgerät der 1970er-Jahre können eigene Erfahrungen in richtiger DV gesammelt werden.
Hans Franke
Ausstellung angemeldet: PDP-8/E
Mit der im Jahr 1965 erschienen PDP-8 brachte die Firma DEC den ersten Minicomputer auf den Markt, der sich auch kommerziell durchsetzte, weil er aufgrund seines niedrigen Preises nun kleineren Unternehmen den Einsatz von Computertechnik ermöglichte. Das Modell 8/E erschien 1970 als Tischcomputer und bot Steckplätze für bis zu 20 Einschubkarten. In der Ausstellung ist eine 8/E mitsamt Festplatte und Plotter zu sehen.
Philipp Hachtmann
Ausstellung angemeldet: Der medienarchäologische Fundus
Im medienarchäologischen Fundus des Fachgebiets Medienwissenschaft werden unterschiedlichste Artefakte gesammelt, die in Forschung und Lehre eingesetzt werden. Darunter befinden sich auch zahlreiche Analog- und Digitalcomputer. Von letzteren werden am Stand eine Auswahl präsentiert und laden zum Experimentieren ein. Zudem wird es für Interessierte zweimal täglich eine Führung durch den Fundus geben. Anmeldungen hierzu bitte am Stand.
Ines Liszko
Ausstellung angemeldet: SGI Indigo² High IMPACT
Das Oldenburger Computer-Museum zeigt eine SGI Indigo² High IMPACT, die als 3D-Arbeitsplatz im Einsatz war. Es wird Live-Modelling in der Software Maya gezeigt. Die Präsentation kann bei einer Tasse Espresso aus einer originalen SGI Espressigo genossen werden.
Thiemo Eddiks (Oldenburger Computer-Museum)
Ausstellung angemeldet: RETURN-Magazin
Das RETURN-Magazin erscheint vier Mal im Jahr und bietet News, Storys und Berichte rund um Heimcomputer und klassische Konsolen. Dabei wird nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern auch über Entwicklungen von heute für Geräte von gestern berichtet. Am RETURN-Stand präsentiert der leitende Redakteur des Magazins die letzten Ausgaben und steht für Gespräche rund um die Themenwelt des Heftes zur Verfügung. Außerdem können aktuelle C64-Spiele ausprobiert und aktuelle Werke aus Demoszene bestaunt werden.
Milo Mundt
Ausstellung angemeldet: ISER – Informatik-Sammlung Erlangen
Die ISER ist eine universitäre Sammlung der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und eine gemeinsame Einrichtung der Informatik und des Rechenzentrums. Ihr Ziel ist es, durch die Präsentation von technischen Meilensteinen die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie darzustellen. Besonders berücksichtigt werden hierbei Objekte mit regionalem Bezug zur Erlanger Informatik, dem RRZE (Regionales RechenZentrum Erlangen) oder dem ehemaligen IMMD (Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung). Einige dieser Objekte werden in der Ausstellung präsentiert.
Guido Nockemann
Доступен предзаказ микрокомпьютера Edison board для интернет вещей от Intel
Intel в ходе CES 2014 объявила о выпуске платформы Intel Edison — готовой к использованию вычислительной среды общего назначения с поддержкой беспроводной передачи данных. Она создана для изобретателей, предпринимателей и разработчиков, создающих компактные или носимые устройства. Микрокомпьютер платформы Intel Edison был похож на SD карту, но к конечному выпуску сильно изменился. На данный момент для Edison board уже доступны инструменты для разработчика(development kits), и возможен запуск Linux (специальные проект Yocto для малых устройств), а так же RTOS.
Читать дальше →
Ausstellung angemeldet: Programming the Gameboy
Der Gameboy ist definitiv Kult, aber er ist eher als portables Spielgerät bekannt, auf dem man überall Tetris zocken kann. Allerdings bietet diese Konsole auch die Möglichkeiten für sehr viel mehr, denn der Gameboy kann relativ leicht mit selbst geschriebenen Programmen versorgt werden. Gezeigt wird sowohl, wie man für den Gameboy Programme entwickeln, als auch direkt auf der dem portablen Spielgerät programmieren kann.
Herbert Lange
Ausstellung angemeldet: Der ABBUC stellt sich vor
In unserem Club wird 8-Bit-Technik (ATARI) aus den 80er-Jahren erhalten und seit 29 Jahren genutzt. Viele aktive Mitglieder entwickeln und bauen Zusatzhardware und auch die Softwareentwicklung kommt nicht zu kurz. Wir stellen hier einige Ergebnisse aus den jährlich stattfindenden Hard- und Softwarewettbewerben aus. Natürlich könnt ihr hier auch ein 80er-Jahre-System bewundern, leider ohne den damals üblichen Schwarz-Weiß-Röhrenfernseher. Und wenn der Strom ausfällt, haben wir da noch eine kleine Überraschung.
Ralf Springer und Team
Ausstellung angemeldet: Bildschirmtrix
BTX steht für "Bildschirmtext". Mit BTX ist Deutschland vor etwa 30 Jahren ins Onlinezeitalter aufgebrochen. BTX war ein Onlinedienst, der dem heute noch verfügbaren Videotext sehr ähnlich war. BTX ist schon seit langem Geschichte und sämtliche Server abgeschaltet. Der Aufbau hier ist eine Re-Implementierung von BTX, bei der ein normaler Webserver als BTX-Zentrale dient.
Philipp Maier