Feed Fritzing Blog [copy] https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml has loading error: A feed could not be found at `https://feedmix.novaclic.com/atom2rss.php?source=https%3A%2F%2Fblog.fritzing.org%2Ffeed.xml`; the status code is `200` and content-type is `text/html`
Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Ausstellung angemeldet: Xerox 820 CP/M-System
Der Xerox 820 ist ein Vertreter der CP/M-Computer. CP/M war ein minimalistisches Betriebsystem für Z80-Computer, das man von Diskette booten musste. Der Xerox 820 hat drei Betriebsarten: Er kann als serielles Terminal, als Bildschirm-Schreibmaschine und als CP/M-Computer betrieben werden. Wie die meisten Computer dieser Klasse hatte auch der Xerox 820 keine Grafikfähigkeiten. Meinen Xerox 820 habe ich mal von einer Firma für Automatisierungstechnik geschenkt bekommen. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, die Anlage zu restaurieren. Irgendwann will ich mal ein 8"-Laufwerk an einen PC anschließen und Images von den Disketten erzeugen.
Philipp Maier
Ausstellung angemeldet: Tischrechner SPACE AGE
Der SPACE AGE ist ein 4-Bit-Computer mit einem Festprogramm, der die Funktion eines einfachen Taschenrechners bietet. Die Besonderheit: Der SPACE AGE arbeitet ohne einen einzigen integrierten Schaltkreis. Stattdessen besteht er aus ca. 3400 Transistoren, 24000 Dioden und 9 Nixie-Anzeigeröhren. Der offene Aufbau des Rechners erlaubt den ungehinderten Blick auf sein "Innenleben". Ungefähr 1000 LEDs an allen Registern und wichtigen Signalen visualisieren den Rechenprozess. Der SPACE AGE wurde von 2010 bis 2011 im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der TU Berlin in Zusammenarbeit mit der Firma Tigris-Elektronik GmbH entwickelt und gebaut.
Henry Westphal (TU Berlin und Tigris-Elektronik GmbH)
Ausstellung angemeldet: C64 mit Modulen und StereoINsid, Minimig und Plus4
Am C64 werden heutige Massenspeicher vorgestellt: SD2IEC, MMC-Replay, 1541Ultimate, Chameleon, EasyFlash3. Der Minimig ist ein Amiga500 im FPGA. Es werden viele Spiele und die Workbench gezeigt. Der Plus4 ist Commodores Büro- und Spielerechner in Einem. Trotz reduzierter Hardware zeigt er eindrucksvoll, was in ihm steckt. Anfassen und selbst Spielen ausdrücklich erwünscht!
Mike Rühlmann
Ausstellung angemeldet: Commodore C64G mit SD2IEC
Ich stelle meinen Commodore C64G mit einem SD2IEC-Floppy-Emulator aus. Ich werde einige Demos und Spiele vorstellen.
Ingo Fricke
Noch 1,5 Vortrags-Slots frei
Es ist noch Platz für einen 1,5h- und einen 45min-Vortrag im Programm. Wenn ihr einen Vortrag halten möchtet, meldet euch bitte in den nächsten Tagen.
Ausstellung angemeldet: Drei Generationen HP-Tischrechner: vom Transistor bis zum Mikroprozessor
In der Zeit von 1968 bis 1976 stellte die Firma Hewlett-Packard unter anderem drei funktionell sehr ähnliche Tischrechner für wissenschaftliche Anwendungen vor und spannte dabei den Bogen von Schaltungen mit Einzeltransistoren bis zum Einsatz von Mikroprozessoren. Gezeigt werden der HP9100, HP9810 und HP9815 teilweise in Betrieb und mit Zusatzgeräten. Ein Blick unter die Haube ist selbstverständlich möglich.
Thomas Falk
Ausstellung angemeldet: Ich bin schon da!
Im Gegensatz zu dem langwierigen Programm-Laden von Kassette vieler alter Rechner habe ich für den KC87/KC85/1/Z9001 sowie den KC compact/CPC6128 EPROM-Disk-Module entwickelt, die ein sofortiges Auswählen eines auf der ROM-Disk vorhandenen Programms und das blitzschnelle Starten ermöglichen. Das sind für den KC87 und kompatible ungefähr 400 Programme/Programiersprachen/Tools und für den KC compact/CPC6128 32 Blöcke à 16KB. Dabei kann durch einen Jumper auf einen zweiten Datensatz umgeschaltet werden. Bei uns sind als Beispiel 16 Blöcke à 16KB mit Tools gefüllt und 16 Blöcke mit Spielen. Weitere Baugruppen komplettieren das zu einem recht komfortablen System. Diese selber entwickelten Baugruppen, für die auch...
Ausstellung angemeldet: KC compact – ein CPC Clone?
Der KC compact aus Mühlhausen wird als Clone des CPC6128 bezeichnet, was annähernd stimmt. Hier werden einige Erweiterungen gezeigt, die am KC compact und auch an seinem westlichen Bruder arbeiten. Die meisten Module wurden von Wolfgang Harwardt neu entwickelt und für beide Rechner nutzbar gemacht, um auch komfortabel daran arbeiten sowie spielen zu können.
Silvio Güldner
Ausstellung angemeldet: Das CCG präsentiert: DEC, PDP-11, Unix und Blinkenlights
Vorgestellt wird eine PDP-11 in zwei 19"-Racks, bestückt mit Wechselplatten, Bandlaufwerk, Lochstreifenleser und -stanzer, und einem Fernschreiber als Terminal. Auf der PDP-11 läuft das Ur-UNIX "Unix V6", wie im "Lions Book" beschrieben. Des Weiteren wird ein kleines PDP-11/03-System mit einem Mini-Unix "LSX" präsentiert. Darüber hinaus wird die "DECbox", eine Simulation von 11 verschiedenen Computersystemen von DEC (PDP-10, PDP-11, VAX) unter allen möglichen Betriebsystemen (VMS, RT, RSX, RSTS, Unix, Ultrix, TOPS-10), eingebaut in ein handliches VT100-Terminal, gezeigt. Weiterhin wird eine originale "Blinkenlight Console" einer PDP-11, funktionsgetreu angeschlossen an eine PDP-11-Simulation, ausgestellt. Nicht zuletzt wird das riesige Frontpanel einer PDP-10 präsentiert, welches...
Ausstellung angemeldet: NextGen PPC-Amiga Sam 440 EP Light
Commodore bot von 1985 bis 1994 verschiedene Amiga-Modelle an. Dieser Rechner Sam 440 EP stammt aus der Post-Commodore-Ära, genau wie das Betriebssystem Amiga OS 4.1. Sowohl das Betriebssystem als auch die Hardware dafür wird immer noch weiter entwickelt. Der Aussteller kann Ihnen zeigen, wie er diesen PPC-Amiga in seinem Computeralltag nutzt.
Michael Rößler