Feed SparkFun Electronics [copy] http://www.sparkfun.com/feeds/news has loading error: cURL error 22: The requested URL returned error: 405
Самодельный Фурье-спектрометр
Однажды я прочитал в Википедии статью про Фурье-спектрометр, и мне захотелось самостоятельно сделать такой. Эта задача совсем не простая, но действующий макет спектрометра все же удалось сделать. Сразу предупрежу — это не инфракрасный спектрометр, так что особенно интересных измерений им не провести.
О том, как же работает Фурье-спектрометр, и как его можно сделать в домашних условиях — далее (осторожно, много картинок!).
Читать дальше →
Ausstellung angemeldet: Analogcomputer aus dem Medienarchäologischen Fundus und dem Signallabor
Im Medienarchäologischen Fundus und dem Singallabor des Fachgebiets Medienwissenschaft gibt es verschiedene Analogcomputer aus den 1960er- und 1970er-Jahren, die in Forschung und Lehre eingesetzt werden. Hierzu gehören ein röhrenbasierter Heathkit EC-1, eine MEDA 42 von Aritma AT, ein Telefunken RAT700 mit Knott-Großbild-Oszilloskop, ein Telefunken RA742 mit Digital-Expander, sowie zwei Analog-Lehrcomputer: Leybold Haeraus mit XY-Schreiber und Texas Instruments LabKit Pro. Wir laden dazu ein, mit den Systemen zu programmieren, zu experimentieren und zu spielen (auf dem RA742 ist ein "Tennis for Two" installiert).
Dr. Stefan Höltgen
LiquidCrystalRus для 1.6.1
Недавно вышла очередная ArduinoIDE 1.6.1, одним из новшеств которой выступил новый gcc версии 3.4.5. И поскольку с каждой версией gcc синтаксис становится всё строже и строже - без неприятностей не обошлось.
В частности, перестала компилироваться библиотека поддержки вывода русского языка LiquidCrystalRus, из-за неверного (с точки зрения gcc) использования директивы PROGMEM, о чем ко мне посыпались сообщения от уважаемых пользователей (за что им хочу выразить особую благодарность).
Изменения там совсем крошечные, но если после установки новой ArduinoIDE ваш проект с LiquidCrystalRus в составе перестал компилироваться, не паникуйте, а скачайте и установите LiquidCrystalRus-1.6.0.zip.
Напоминаю, что проект также доступен на GitHub: https://github.com/mk90/LiquidCrystalRus.
UPDATE: подобно оригинальному LiquidCrystal, LiquidCrystalRus не умеет...
Ausstellung angemeldet: Commodore Amiga CD32 WSI
Das Amiga CD32 ist eine 1993 im Markt eingeführte Spielekonsole. Der Hersteller Commodore ging wenige Monate nach dem Verkaufsstart in den Konkurs. Dennoch ließ das Wall Street Institute eine Erweiterung produzieren, mit dem das Gerät auch 3,5"-Disketten lesen und schreiben kann. Dieses seltene Sondermodell wurde bis Ende der 1990er-Jahre in den Sprachschulen des Unternehmens eingesetzt.
Jan-Mathis Schnurr
Vortrag angemeldet: Unleashed Desktop Power – Die Geschichte der Workstations
Der Vortrag erzählt die Geschichte der Workstations, von der Erfindung der Computer-Maus über die Entwicklung grundlegend neuer Konzepte mit dem Xerox Alto und die High-Time der Workstations zwischen 1985 und 1995 bis zu deren Ausklang in den späten 1990er-Jahren. Dabei wird auch die Rolle der Workstations als superteures Spielzeug, aber auch als wichtiger Innovationstreiber vorgestellt. Schließlich wird der Einfluss der Workstation-Technologie auf die Art und Weise, wie wir heute mit Computern arbeiten, thematisiert.
Ansgar Kückes
Ausstellung angemeldet: Meilensteine der Personal Computer
Wer kennt sie nicht oder hat nicht zumindest von ihnen gehört: die Computer, die Geschichte schrieben. 1977 debütierte Commodore mit seinem PET und Apple brachte sein erstes Erfolgsmodell, den Apple II, heraus. Erst vier Jahre später betrat IBM im Jahr 1981 mit seinem Ur-IBM-PC, dem Modell 5150, die Bühne der Personal Computer, und lehrte die bis dahin unangefochtenen Platzhirsche mit seiner Marktmacht und seinem offenen Design, das sich schnell zum Industriestandard entwickelte, das Fürchten. Die Ausstellung zeigt alle drei Meilensteine der Computergeschichte, den Commodore PET, den Original-Apple-II (noch mit Woz' Integer Basic) und den IBM PC Modell 5150 im direkten...
Ausstellung angemeldet: HP9845 – Der kommerzielle Start ins Zeitalter der Workstations
Die HP98x5-Serie dominierte über fast fünf Jahre die Szene der extrem leistungsfähigen Desktop-Systeme in Wissenschaft und Ingenieurswesen. Als Vorreiter der Workstation-Ära der 1980er-Jahre bot die 98x5-Serie zwischen 1977 und 1983 eine für die damalige Zeit schier unglaubliche Technologie und Rechenpower für grafik- und rechenintensive Anwendungen und war der "Liebling" aller Wissenschaftler und Ingenieure dieser Zeit. Und das zu einem Preis von bis zu 100000DM. Viele der heute bekannten Techniken wie Multiprocessing, Human Interfaces und Hardware-Grafikbeschleunigung wurden erstmalig konsequent und ohne Rücksicht auf Kosten in einem Desktop-System umgesetzt. Ausgestellt wird ein HP9845B (auf dem von George Lucas Szenen bei dem Dreh...
Ausstellung angemeldet: Spectrum Profi Club (SPC)
Wir nutzen überwiegend die Varianten des "ZX Spectrum" der britischen Firma Clive Sinclair Research (1980-87) mit Interfaces und Geräten, die auch von Drittfirmen und Privatpersonen dafür entwickelt wurden. Im Original wurde der ZX Spectrum an TV-Kanal 36 angeschlossen und ein normaler Kassettenrekorder als Massenspeicher benutzt. Die neueste Variante zur Bildausgabe geht über RGB an SCART-TV oder VGA-Monitore. Als Massenspeicher werden jetzt 3,5"-Disketten, USB-Sticks, CF- und SD-Karten über verschiedene Interfaces benutzt. Die Nutzung von Druckern und Internet sind möglich.
Norbert Opitz und Ingo Truppel
Vortrag angemeldet: Wie das Supercomputing auf die Welt kam
Die Ideen und Konzepte von Seymour Cray sind untrennbar mit Supercomputing verknüpft und haben teilweise bis heute Bestand. Diese Ideen kamen aber nicht von ungefähr. Der Vortrag versucht, der Sache etwas auf den Grund zu gehen und erzählt von den Anfängen des Supercomputing in den USA.
Wolfgang Stief
Ausstellung angemeldet: Spieleentwicklung für den Commodore 64 mit Hilfe von Cross-Development-Tools (CBM Program Studio, WinVICE und Cassiopei)
Anfang 2012 begann ich mich in das Cross-Entwicklungstool "CBM Program Studio" für Windows von Arthur Jordison einzuarbeiten. Dieses Programm vereint Assembler, Debugger, Sprite- und Zeichensatzeditor in einer einzigen Entwicklungsumgebung und macht das Programmieren und Testen – in Verbindung mit dem Emulator WinVICE – zu einer bequemen und effizienten Angelegenheit. Mein Spiel "PHASE OUT", das ich für die RGCD 16k Cartridge Game Development Competition 2013 entwarf, wurde (fast) ausschließlich mit diesem Tool designed und programmiert. Das Spiel ist als digitaler Download unter www.inc-x.de zu finden.
Ernst Neubeck